Hallo Herr Droste und Diskutanten,
ich versuche das Problem mal unabhängig von der Interpretation der IndBauRl zu verstehen, denn es ist doch (hoffentlich) ein Sinn und Zweck mit den Anforderungen verbunden.
Habe ich eine reine Stahlhalle mit Dachkonstruktion nb und bringe Rauch- und Wärmeabzüge von 2% bzw. 5% ein, geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Halle eine gewisse Zeit, die an 30 Minuten herranreichen kann, sicher stehenbleibt.
Ersetze ich nun das Stahl-Dachtragwerk durch eine Konstruktion aus brennbaren Baustoffen (ohne Feuerwiderstand), ändert sich die Standsicherheit der Halle insgesamt gegenüber der Konstruktion aus Stahl?
Ich denke also, dass nur dann eine F30-Konstruktion aus brennbaren Baustoffen mit Feuerwiderstand erforderlich ist, wenn damit gerechnet werden muss, dass eine Dachkonstruktion ohne brandschutztechnische Bemessung früher einstürzt als eine Stahlkonstruktion.
Ich weiß nicht, ob dem so wirklich ist, aber die Diskussion um Nagelplattenbindern in Discountern hat mir gezeigt, dass die Anforderungen an das Dach selbst in einer Verkaufsstätte (die ja von den Abmessungen in Tab.1 IndBauRl fallen könnte), aus Sicht des Ministeriums sogar einen schnellen Einsturz akzeptieren.
Und jetzt hakt es bei mir mit der Logik aus: Wenn ich nun doch einen Feuerwiderstand für die tragenden bauteile des Daches brauche, wieso darf ich sie dann mit nichtbrennbaren Bauteilen ohne Feuerwiderstand verbinden bzw. auf F0-Bauteile auflegen?
Es ist doch in jedem Wohngebäude so, dass wenn aufgestockt wird oder das Dach ausgebaut wird und es damit in eine andere Gebäudeklasse fällt, ich entweder die Bauteile des gesamten Gebäudes ertüchtige oder für den Ausbauteil keinen höheren Feuerwiderstand fordere als für den Bestand darunter.
F90 auf F30 macht für mich einfach keinen Sinn, und F30-Träger auf einer F0-Konstruktion ebensowenig.
Bleibt für mich also die Frage: Welchen Sinn hat die Anforderung der IndBauRl denn, wenn F30-Bauteile für das Dach gefordert sind und das Tragwerk im Übrigen keines Feuerwiderstandes bedarf?
Hat jemand -unabhängig von der Interpretation der Tabelle und der Texte der IndBauRl- eine logische -technische- Antwort?
Dann kommen wir vielleicht weiter!
Gruß
Matthias Bußmann