Hallo Herr Fischer,
wenn dem Wasser Glykol zugemischt wird, dann kann man ins TK-Lager eine automatische Nasssprinkler-Löschanlage einbauen. Dies ist schon praktiziert worden (TK-Hochregallager). Sicher mit Einzelzulassung.
Das Ganze ist aber recht kostentreibend in Anschaffung und Unterhalt! Außerdem sollte der Bauherr und die Behörde bis zum bitteren Ende denken: und analysieren, was passiert nach einer Auslösung (wegen Brand sowie bei Fehlauslösung).
Wegen der "Kleinheit" Ihres TK-Lagers sollte man anders kompensieren oder eben flacher bauen, wenn die Lagerstapelhöhe der Grund für die Forderung nach einer Löschanlage ist (dann mit mehr Grundfläche falls möglich).
Eine Inertisierung ist nicht bedenkenlos empfehlenswert: einmal wegen Anschaffungskosten und Unterhalt (Richtwert: wie bei der zugehörigen Kälteanlage des TKL)und zum anderen wegen der notwendigen Begrenzung des Luftaustauschen im TKL um überhaupt inertisieren zu können (Türöffnungen !), nicht zuletzt auch wegen der mäßigen Arbeitsbedingungen für die TK-Arbeitskräfte (Kommissionier - nachts, bei -24°C und dann noch mit nur 15 % Sauerstoff [wie in 3000 m Höhe] - da geht die Arbeitsproduktivität in den Keller und die Fehlerquote nach oben).
Denken Sie doch mal über eine nichtautomatische Trocken-"Löschanlage" nach (ohne Vorratsbehälter, Pumpe etc.). Dann muss die Feuerwehr im Brandfall nicht unbedingt ins TKL.
Mfg Thieme