Hallo miteinander,
Beirag Teil -2- Musteranforderungsprofil
Zu den Anforderungen an einen Discounter hier mal das Profil, mit dem ich konform gehen kann.
____________________________________________________
Und als Vorbemerkung noch mal den Allgemeinplatz ? Brandschutz in seiner Gesamtwirkung ist immer die Einheit von vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz.
Wenn aber bei einem Nutzgebäudetyp regelmäßig kein Löscherfolg mehr erreicht werden kann, dann muss was an diesem System nicht aufgehen.
Entweder hat?s die Feuerwehr nicht drauf und muss aufgepeppt werden,
oder aber
das Gebäude ist so schlecht vorbereitet, dass es aufgepeppt werden muss.
_____________________________________________________
Löschwasser ? Auflagenvorschlag
96 m3/h , klotzen nicht kleckern, ..
Zugänglichkeit - Auflagenvorschlag
Die Zufahrten, Eingänge einschließlich Notausgänge zum SB-Markt sind so zu gestalten, dass sie auch außerhalb der Öffnungszeiten von der Feuerwehr ohne Zeitverzug und schwere Hilfsmittel geöffnet werden können.
Bauweise - Auflagenvorschläge
Das Gebäude ist in seinen tragenden Teilen (Wände, Stützen, Pfosten, Stürze, Decken, Dachtragwerk) mindestens feuerhemmend, also mit einer Standsicherheit von 30 Minuten im Brandfalle, auszuführen.
Da das Dachtragwerk selbst nicht widerstandfähig gegen Feuer ausgeführt wird, wird die Standsicherheit im Brandfalle ausschließlich durch die vorgesehene Unterdecke (F-30 B) sichergestellt.
Hierfür ist die Systemlösung anzugeben und darzustellen wie die Einbauten und Durchführungen in dieser Rasterdecke, wie Lüftungsaggregate, Licht und ggfls. Lautsprecher zulassungskonform in gleicher Qualität (F-30 B) ausgeführt werden. Elektrische Leitungen und Verteilungen im Dachstuhl sind in E-30 Kabelbahnen auszuführen. Technische Aggregate wie Lüfter etc. sind eigensicher feuerhemmend auszuführen.
Die Trennwand zwischen Verkaufsbereich, Lager und Personalraum-Backschop sind mindestens feuerhemmend und bis unter die Dachhaut auszuführen.
Automatische, elektrisch betriebene Türen im Eingangsbereich müssen den Bestimmungen der Richtlinie über automatische Schiebetüren in Rettungswegen (AutSchR) und der Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) - beide Fassung Dezember 1997 - entsprechen. Die notwendigen Nachweise dazu sind bis spätestens zur Inbetriebnahme der Verkaufsstelle dem Bauamt zu übergeben.
Die Doppelflügeltür T-30 RS zwischen Verkaufsraum und Lager ist mit einer rauchmeldergesteuerten Offenhaltung zu versehen.
Die Lüftungsanlage ist in ihrer Ausführungsplanung mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger hinsichtlich ihrer Funktions- und Brandsicherheit abzustimmen. Wird es seitens des Bezirksschornsteinfegers für erforderlich gehalten, ist zusätzlich ein Sachverständiger für Lüftungstechnik mit der Prüfung zu beauftragen.
Brandschutzeinrichtungen - Auflagenvorschlag
Der SB-Markt ist gemäß ZH 1/201 mit Handfeuerlöschern auszustatten.
Der SB-Markt ist mit einer dauerhaft wirksamen inneren und äußeren Blitzschutzanlage auszustatten.
Der SB-Markt ist mit einer Sicherheitsbeleuchtung in Dauerschaltung auszustatten, in die auch die Fluchtwegkennzeichnung einzubeziehen ist.
Der SB-Markt ist wirksam zu entrauchen. Die Ausführungsplanung für die Rauch- und Wärmeabzugsanlage gemäß DIN 18232 T 1 bzw. T 2 oder eine andere gleich wirksame Lösung sind vorzulegen. XX
____________________________________
XX Erläuterung
Als gleich wirksame Lösung für die Entrauchung wird auch akzeptiert:
Automatische Auslösung über eine flächendeckende Rauchschaltanlage (! Wirkt wie eine BMA ist aber formell keine, damit keine Aufschaltung auf ?F- sondern ?nur? auf Serviceleitstelle mitTag-Nacht-Orgaschema zur Reaktion, außerhalb der Geschäftzeit auch sofortige Alarmierung -F-)
1.) wie schon in den genehmigten Zeichnungen (Ansichten) dargestellt.
Zum Rauch- und Wärmeabzug:
Die Installation der RWA-Fensterelemente (Brüstungshöhe auf 2,42 m) mit geeigneten und zugelassenen Öffnungsmechanismen (z.B. Kettenstellmotoren), ausgerüstet zur Gruppenauslösung über Rauchmelder und mind. einen Handtaster.
oder 2,) Zum Rauch- und Wärmeabzug:
Die vorhandenen; mittleren Fensterelemente, Y Stück in Höhe Kassenzone, zusammen ca. 9 m2 können vollständig, nach außen geöffnet werden.
Gesichert werden können diese Fensterflügel durch Schließungen, bei Bedarf auch verdeckt. Als Schließung ist die Feuerwehrschließung des Landkreises xyz zu verwenden bzw. im Zusammenhang mit der grundsätzlichen Zugangssicherstellung für die Feuerwehr ist ein Generalschlüssel in einem Schlüsseltresor zu am Objekt zu deponieren.
1. & 2) Zur Sicherstellung der Zuluft kann auf Einsatztechnik der Feuerwehr zurückgegriffen werden. Konkret kann über die Notausgangstür oder den regulären Eingangsbereich über einen Feuerwehr-Hochleistungslüfter die Entrauchung eingeleitet und vorgenommen werden.
Voraussetzung (Bedingung) ist, die FFW XXXXXXX verfügt über ein entsprechendes Aggregat, Förderleistung mindestens 60.000 m3/h.
___________________________________________________________
Der SB-Markt ist mit einer Alarmeinrichtung auszustatten, durch die im Gefahrenfall die Besucher und das Personal gewarnt werden können (Hausalarm).
Die Sicherheitsbeleuchtung, Rauch- und Wärmeabzugsanlage und Alarmeinrichtung ist vor Inbetriebnahme, nach jeder wesentlichen Änderung und im weiteren regelmäßig aller drei Jahre durch einen nach Bauordnungsrecht anerkannten Sachverständigen abnehmen zu lassen.
Brandschutzorganisation - Auflagenvorschlag
Für das Gebäude ist gemäß DIN 14095 ein Feuerwehrplan aufzustellen und mit der Feuerwehr abzustimmen und gemäß DIN 14096 eine Brandschutzordnung zu erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Dietrich