Hallo zusammen,
bei der Dimensionierung einer Löschwasserrückhaltung stellte sich die Frage, inwiefern eine Verdampfung des Löschwassers zu berücksichtigen ist, da ja ein wesentlicher Teil der Löschwirkung dadurch bedingt ist, dass das Löschwasser dem Brand durch Verdampfung Wärme entzieht und zusätzlich die gebildeten Schwaden den Luftsauerstoff verdrängen.
In der einschlägigen Literatur (z. B. VCI-Leitfaden) wird immer wieder eine Zahl bemüht. Die Verdampfungsrate wird mit 50 % unterstellt.
Gibt es hierzu wissenschaftliche Erkenntnisse oder Studien, die diesen Wert belegen? Gibt es unter Umständen Daten, die eine geringere Verdampfung unterstellen?
Für Quellen wäre ich sehr dankbar.