Hallo Goldmann,
Meine Antwort ergibt sich aus dem aktuellen Kommentar zur M-IndBauR. Dort sind die Bedingungen auch noch etwas ausführlicher kommentiert.
Auch ich bin kein Statiker, aber es gibt welche mit Brandschutzerfahrung in diesem Forum. Vielleicht kommt ja noch jemand dazu.
Ich könnte mir folgendes vorstellen (wie gesagt, bin kein Statiker). 2 Hallen Stahlkonstruktion; Wände dicht beieinander. Eine Halle brennt. Dort dehnt sich der Stahl zunächst aus wird aber gegen die Konstruktion der der anderen Halle gedrückt die dann standhält?!?!. Stahl wird im weiteren Brandverlauf weich und biegt sich. Wenn er mit der Wand verbunden ist wird er diese ggf. nach innen ziehen und alles stürzt nach innen ein. Oder der Stahlträger des Dachtragwerkes liegt auf z. B. eine Schuh auf und rutscht nach innen.
Sollbruchstelle:
Ähnliches Szenario wie zuvor. Wände stehen 3 m auseinander. Wand z. B. 6 m hoch bei 4 m lässt sich etwas darstellen, dass den unteren Teil stabilisiert und die 2 m oben vom Stahl nach außen gedrückt werden und zwischen die Wände fallen.
Mal sehen was unsere Statiker dazu sagen ;-)