Hallo Martin,
das scheint wieder eine Fragestellung der Art zu sein, wie finde ich von überkritischen Hinterfragungen zm eigentlichen Kern der Anforderung zurück. Denn die These (Behauptung) Eures Sachversicherers treibt die Anforderung an die Funktionsredundanz voll auf die Spitze.
Vorab zu Deinen Vogaben: ´Gebäude mit einer halbstationären Löschanlage incl. BMA´ interpretiere ich so, dass das Gebäude über mehrere Bereiche (Büros, Werkstätten, Labore, ...) verfügt. Die Sprühküpfe sind mit Berstfässchen versehen, so dass sich im Brandraum die Sprinklerköpfe öffnen und das von der WF eingespeiste Löschwasser faktisch von allein seinen Einsatzort findet. Die WF muss vorrangig Löschwasser in die Anlage geben und nicht zwingend vorher eine vollständige Lageerkundung durchführen.
Was befindet sich denn in den Räumen ? Kann es einen so extremen Verlauf in der Enstehungsphase von 10 bis 15 Minuten geben, dass Teile der Sprinklerköpfe, nämlich die Prallbleche, wegzundern ? Dann würde die Befürchtung Eures Sachversicherers eintreten. Aber nur dann.
Dann wäre in solchen Räumen die Absicherung selbst über eine vollautomatische Sprinkleranlge nicht gegeben.
Bei einer Brandentwicklung in konventionellen Annahmen wäre nach 10 Minuten eine Temperatur von ca. 600°C an der Decke und somit am Sprinklerkop zu erwarten. Das wäre zwar heftig warm, aber die Zuleitung wäre noch offen, die Prallbleche noch da und eine Zerstäubung des Löschwassers würde noch erfolgen und eine erste Löschwirkung einsetzen.
Im Detail müsste das der Anlagenhersteller auch noch plausibler beschreiben und mit allerlei Diagrammen, Prallwasserschleirglocken etc. untermauern können.
Zeitgemäßer wären sicher Sprühwasserdüsen, raumweise angesteuert über Ventilstationen, aber grundsätzlich scheint Euer Konzept auch schlüssig zu funktionieren zumal Ihr ja als WF die vollständige und konsequente Ablöschung eines Brandes ja wohl immer noch konventionell bewältigt, oder ?
Nur wie Eure Betriebsführung den Sachversicherer von dieser Löschabfolge als den Anforderungen entsprechend überzeugen kann ? Keine Ahnung aus Ferne.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Dietrich