Wir planen entwickeln und bauen PKW Werkstätten als modular aufgebaute, teilvorgefertigte Gebäude mit einer Stahltragstruktur, die auf der Baustelle nur noch montiert werden müssen. Im Normalfall sind die Anforderungen des Brandschutzes kein grosses Thema, da die Gebäude sehr klein sind (etwa 200m? bis maximal etwa 400m?) und als eine Nutzungseinheit betrachtet werden können. Mit F0, ausreichenden Rauch- und Wärmeabzugsflächen, Feuerlöschern und Fluchtwegbeschilderung ist das Thema normalerweise erledigt.
Ein Kunde in Dänemark sagt nun jedoch, dass dort immer eine Trennung des Kunden & Bürobereichs (inkl. Sanitärräume) von der Werkstatt mit einem gewissen Feuerwiderstand (genauere Angaben hat er bisher nicht machen können) gefordert würden.
Ich versuche nun, herauszufinden, ob dies prinzipiell in der modularen Stahlbauweise möglich ist, und wenn, wie und welche Feuerwiderstandsfähigkeit ist erreichbar.
Nichttragende Paneelwände mit klassifizierten Feuerwiderstandsfähigkeit gemäss DIN EN 13501-2 gibt es ja einige (paroc, pflaum, hösch, ...), aber das Thema, wie ein Fenster oder eine Tür eingebaut werden kann, wird in den Dokumentationen ausgespart.
Gibt es überhaupt Fenster oder Türzargen, die man direkt an den Paneelen anbringen kann oder ist in jedem Fall eine Hilfskonstruktion erforderlich? wie könnte so ein Detail ausgebildet werden ?
... bin gespannt auf Ideen & Anregungen, Danke schonmal vorab!