Hallo Herr Ehlert,
seit wenigen Tagen kann man bei der VdS-Schadenverhütung in Köln die Richtlinie VdS 3434 "Leitfaden für die Erstellung von Evakuierungs- und Rettungsplänen für Kunst und Kulturgut" beziehen.
Diese Richtlinie hat zwar primär das Ziel mit organisatorischen Maßnahmen im Ernstfall das Schadenausmaß zu begrenzen, gíbt aber auch Hinweise, wie ein "sicheres" Museum geplant werden sollte.
Da das Kulturgut nicht nur von Feuersbrünsten sondern auch von Vandalismus, Diebstahl, Ungeziefer, Überschwemmung, Leitungswasser etc. bedroht ist, ist es auf jeden Fall ratsam ein ganzheitliches Sicherheitskonzept zu erstellen.
Sie sollten sich bei Ihrem Auftraggeber erkundigen, wer der Risikoträger des Museums ist. Sowohl der Staat als auch die Versicherer, werden hier beratend tätig sein.
Als Literatur gibt es zu dem Thema das Buch "Sammlungsgut in Sicherheit".
Sie können es unter Menuepunkt "Literatur" unter Brandschutz - Vorbeugender BS Allgemein anschauen und bestellen.
Grüße
Stefan Satzger