Ich bin neu hier. Find das Forum relativ gut.
Um jedoch konkretere Antworten geben zu können, braucht man Pläne, denn verbale Beschreibungen sind oftmals unzureichend.
Grundsätzlich sollte angestrebt werden, dass die kleinsten der Kids (unter 2 J) erdgeschossig untergebracht werden und jeweils einen direkten Ausgang ins Freie haben.
Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass der Treppenraum zum notwendigen Flur im OG brandschutztechnisch (T30 RS Tür) abzuschotten ist. Sollte organisatorisch die Tür offen bleiben, so kann man Feststelleinrichtungen installieren, die über einen Rauchmelder gesteuerert sind. Funkvernetzte Rauchwarnemelde -auch über die Gruppenräume u. notwendigen Flure hinaus ermöglichen eine frühe Einleitung der Räumung der Kita. Wenn die Feuerwehr im Brandfall kommt, sollte die Räumungsphase abgeschlossen sein. Jährliche Räumungsübungen sind hier elementar.
Wenn der Grundriss es hergibt,kann man durch eine sog. "Bypass"-Lösung Gruppenräume miteinander verbinden, sodass bei Anbindung eines Gruppenraums an ein Ausßentreppe, die Kinder des anderen Gruupenraums -ohne durch einen möglicherweise verrauchten Flur- zur Außentreppe gelangen.
In einigen Besprechungen habe ich erlebt, dass die Denkmalpflege am Anfang stark aufgeteten ist. Wenn man es aktenkundig machen möchte, dass die Denkmalpflege die Verantwortung für das Fehlen des 2. baul. Rettungswegs trägt, kommt man i.d.R. zu tragbaren Ergebnissen in Form eines 2. baul. RW.
Rettungsrutschen (eigentlich müssten die Fluchtrutschen heißen:
Was ich auf keinen Fall ins Gespräch bringen würde, sind diese Rettungsrutschen. Die Dinger sind nicht "ohne". Die Verkehrssicherheit ist nicht gewährleistet (Sommer-Sonne-und Popo auf Bratpfanne sag ich nur). Wenn die Kids mal mit Matschhosen rutschen sollen, dann besteht erhebliche Staugefahr in der Röhre, die ja in den meisten Fällen von Außen nicht einzusehen ist.
Eine mir vorliegende Masterarbeit hat sich mit dem Thema Rettungsrutschen beschäftigt. Zur Qualität sag ich nicht! Jedoch war mit ein Ergebnis, dass die Räumung aus dem 1.OG einer Kita "durch die Bank" länger dauerte als über die Treppe. Zudem kam es in der Versuchsreihe auch zu Drehungen der ganz kleinen Kids in der Röhre, sodass der Kopf zuerst unten aus der Röhre kam. -erhebliche Unfallgefahr- und und und...
Gruß
Ludwig