legen Sie eine besandete Dachbahn eben auf eine Fläche, stellen einen Gitter Papierkorb voller Holzspäne darauf und fackeln diese ab. Unten drunter wird das Bitumen weich aber es brennt nicht weiter als die Hitze aus dem Papierkorbboden reicht. "Harte Bedachung" Test bestanden.
Hängen Sie eine Dachpappe senkrecht auf und stellen den gleichen Papierkorb direkt dran, daß die Hitze die Pappe erreicht. Die Pappe brennt weg weil das heiße Bitumen anfängt zu laufen.
Natürlich ist 90° ein bißchen heftig und "eben" ein bißchen einfach aber die genaue Trennung dazwischen ist nicht ganz einfach, weil wir eine Menge brennbarer Untergründe verarbeiten. Und die beteiligen sich unterschiedlich heftig an den Brandweiterleitungen. Daher die Normenbegrenzung. Mit Holztafelbauweise und dicken Brettern war das einfacher. Mit Polystyrol drunter brennt es wie Zunder. Mit Steinwolle drunter tut sich nichts.
Ob so viel Sorge (20° statt vielleicht auch 35°) nötig war, weiß der Himmel. Es ist auf der sicheren Seite ... und verschiedene Firmen können bessere, teurere Aufbauten verkaufen ... (leider heute der Grund für Normen). Aber vom Ansatz her nahvollziehbar. mfg Schächer