Hallo,
nachdem in diesem Forum schon viele VB-Fragen auf ansprechende Art und Weise diskutiert wurden, möchte ich einmal das Thema
"Mobiler Rauchverschluss für die Feuerwehr"
vorstellen.
Während des Entwicklungsstadiums dieser Idee habe ich aus Feuerwehrkreisen schon zahlreiche Rückmeldungen erhalten,
nun interessiert mich insbesondere die Meinung derjeniger, die sowohl aktive Feuerwehr-ler als auch engagierte (Ingenieurmethoden) VB-ler sind. Und die hoffe ich in diesem
Forum zu treffen ;-)
Das Thema "Mobiler Rauchverschluss für die Feuerwehr" ist auf meiner Seite www.rauchverschluss.de ausführlich beschrieben. Dort sind neben Einsatzerfahrungen (mit Bildern) auch Ergebnisse von Brandsimulationsrechnungen (als Bilder und Movies) bereitgestellt.
Die Idee ist folgende:
Die Feuerwehr sollte nicht wie bisher Brand- und Rauchschutztüren öffnen und mit dem mitgeführten Schlauch
offen halten sondern "eine mobile Rauchschutztüre" mitbringen. Dieser "mobile Rauchverschluss" kann im Einsatzfall in jeden Türrahmen eingebaut werden und hierdurch soll eine unkontrollierte Rauchausbreitung verhindert werden. Das ganze muss natürlich vollkommen in die Taktitk der Feuerwehr integrierbar sein (taktisches Vorgehen, Überdruckventilation, usw.). Ziel ist hierbei nicht nur die Reduzierung der Rauchausbreitung (im Hinblick auf Schadensreduzierung und Personengefährdung) sondern auch die bessere Entrauchung von Gebäuden, insbesondere von
Treppenräumen. Weiterhin muss dieser mobile Rauchverschluss natürlich von den Einsatzkräften der Feuerwehr während des
Einsatzes ohne Probleme passierbar sein. Der Grundgedanke ist hierbei der Feuerwehr die Möglichkeit zu geben Türöffnungen in Gebäuden im Einsatzfall rauchdicht zu verschliessen und damit das Einsatzgebiet der Überdruckventilatilon wesentlich zu erweitern. Die Einsatzplanung wird dadurch vereinfacht (Rauch kann an bestimmten Stellen nicht mehr weiterströmen und die Anwendung der oftmals komplizierten Strömungstheorie mit überlagertem Auftrieb wird einfacher).
Klingt alles so einfach und doch so anspruchsvoll. Nach umfangreichen Berechnungen, zahlreichen Rauchversuchen und einem Dutzend Prototypen wurde jedenfalls dieser mobile Rauchverschluss für die Feuerwehr marktreif entwickelt. Einige Geräte sind bereits bei Freiwilligen, Berufs-
und Werkfeuerwehren im Einsatz. Die Aktzeptanz wird sind dort beweisen müssen, die ersten Rückmeldungen sind
jedoch sehr positiv.
Falls also jemand aus diesem Forum bereits ähnlich Brandsimulationsrechnungen gemacht hat oder spezielle Fragen, Anregungen und Kommentare hat, dann bin über Rückmeldungen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Dr.-Ing. Michael Reick