Sehr geehrter Herr Anderwald,
in Hessen sind seit Juni 2005 Rauchwarnmelder in Neu- und Umbauten einzubauen, die Nachrüstung ohne Umbau ist bis 31.12.2014 terminiert (10 Jahres Frist wg befürchteter Einsprüche). Wir hatten zunächst nur "dass" aber nicht "wer", seit Nov 2011 muß der Eigentümer ausrüsten und der Mieter warten / Batterie pflegen usw.
Der Beginn war zögerlich, nur Familien mit Kindern haben sich erkundigt und selbst ausgerüstet, die Älteren kommen seit einem Jahr auf Beratungstermine. Die Wohnbaugesellschaften haben bis Novelle Nov 2011 abgewartet, inzwischen hat die Heizungsablesebranche (techem, glorius, ...) das Thema entdeckt und bietet Ausrüstung m i t Wartung an, was der Mieter bezahlen soll (Umlage), teilweise extrem überteuert, inzwischen bis ? 8,50 wieder abgesenkt.
Allgemein werden von den Gesellschaften gute Melder verwendet, weil sie Sorge haben, im Brandfall für Schäden herangezogen zu werden. Es gibt noch keine Urteile aber etliches an Gerüchten.
Bewährt haben sich 10 Jahres Melder mit fest eingebauten Batterien, die man einbaut, der Mieter kontrolliert und nach 10 Jahren gibt es neue. Liegen preislich zw ? 25,- und ? 35,- ohne Einbau. Lohnt sich, wenn man die Jahresbatterien dagegen rechnet. Und es ist Ruhe, es "piepst" nicht alle Jahre wieder (immer nachts weil am kältesten und Batterie am schwächsten).
"Schlechte Melder" sind extrem selten. Sie müssen geprüft sein, in D vom VdS oder etwas gleichwertigem, sie sind eher zu schnell am Warnen als zu selten, wirkliche Ausreißer, die nicht wecken, habe ich noch nicht erlebt.
Wir haben jetzt die ersten Statistiken über Erfolge und Mißerfolge von Meldern. In den Bundesländern mit Rauchwarnmeldervorschrift sind die Toten um 2/3 auf 1/3 der Werte der Vorjahre zurück gegangen. Schöner kann man es nicht zeigen : Rauchmelder retten Leben ! Und zwar: ziemlich egal, welche
(Statistik im Feuer Trutz). Die großen Länder NRW und Bayern ziehen jetzt nach, daß dann der Großteil unserer Republik "gewarnt" wird.
Einige Feuerwehren haben sich schon beschwert, weil Nachbarn angerufen haben, weil der Nachbarmelder tutet. Und nichts war. Aber das ist noch recht selten. Wenn man den Umgang etwas besser gelernt hat, wird das auch klappen, weil man erst mal an der Tür schaut, ob da was ist.
Ein Phänomen tut sich bei Neubauten gerade auf: manchen Käufern / Neumietern ist nicht klar, daß sie bei Rauchwarnmelder Alarm s e l b s t die feuerwehr rufen müssen ... ich habe da schon seltsame Antworten bekommen. Die Ingenieurkammer will ein Verteilblatt für die Nutzer erstellen, daß es da keine Pannen gibt.
Wir freuen uns, daß die Zahl der Getöteten zurück geht ! Leichenbergung macht keine Freude ... mfg Franz Schächer / IngKH + Prüfer BS