ich versuche mich stets zuerst zu fragen : was nutzt das ? Dient es dem Schutz der Nutzer ? Der Feuerwehr ? Dann erst schaue ich in HBO und ETBs nach, was da geboten ist.
H i e r geht es um eine Abluftleitung vom Kochen (ob Küche oder nicht sei mal "wurscht", es geht um Kochabluft). Und die ist fettig, machmal sogar s e h r. Fett aus der Luft lagert sich oft im (kälteren) Rohr ab und bildet im Rohr "Vorräte". Diese sind brennbar, zündbar und dann gibt es ein herrliches Feuer.
Will ich ein solches Feuer im Gastraum ?
Ich würde mir nicht nur den Kanal L 90 oder F 90 machen, ich würde auch anstreben, einen "unteren Abschluß" hin zu bekommen, mit dem man bei Gefahr und abends, wenn man heimgeht, den Kanal über der Kochstelle schließen kann, daß nichts raussuppen kann, falls es später in der Nacht brennt.
Was mache ich bei einem Fettbrand auf dem Herd, um den kanal nicht gleich mit zu zünden ? Klappe zu, Weiterlauf abgeschlossen.
Ein Fettbrand in den Leitungen kann ein sehr heftiger Brand mit sehr großer Fettfreisetzung (nach oben ist es egal, zurück als "heiße Souce" ist es sehr gefährlich) verbunden sein, wenn man kurz vor der nächsten Rohrreinigung steht. mfg Franz Schächer