Folgender Fall:
Ein Stallgebäude ist abgebrannt (Vollbrand). Am Betonboden sind deutliche Abplatzungen zu sehen (>450°C). Die verzinkten Stahlstützen sind jetzt grau und keine Verzinkung mehr sichtbar. Jedoch stehen die Stützen noch relativ gerade ohne deutliche Verformung. Die an den Stützen angeschlossenen Binder sind vollkommen abgebrannt (nur noch Nägel in Stahlblech).
Die Versicheurng behauptet nun, dass diese Stahlstützen noch verbleiben können und man diese nur nachverzinken/reiningen müsste.
Meines Erachtens ist ein Stahlteil nach einem Brand grundsätzlich nicht mehr gebrauchtstauglich, weil unklar ist, in welchem Umfang der Stahl durch Erhitzung verändert wurde und die Verzinkung infolge der Wärmeeinwirkung in den Stahl "hineingezogen" sein kann (Problem Feuerverzinkung).
Gibt es hier eine Literatur oder andere seriöse Quelle zu dieser Fragestellung?
Kann man so prinzipiell von der Zerstörung des Stahls ausgehen?