Hallo, Herr Fleischhauer -
Sylvester Kabat berichtet in "Brandschutz in Baudenkmälern" von unterschiedlichem Verhalten von Gußstützen im Brandfall (von ´gutmütig´ bis ´Zerspringen´ infolge Löschwasser). Er berichtet davon, daß in einigen Baudenkmälern in letzter Zeit Gußstützen ungeschützt belassen wurden - zusammen mit Kompensationsmaßnahmen (auf jeden Fall BMA, denke ich, vielleicht auch Sprinklerung).
Ein Referent im Brandschutzfachplaner-Lehrgang in Dresden 1998 (den ich besuchte) hat ein BSK erstellt für die Umnutzung eines 4-geschossigen alten Industriegebäudes mit Gußstützen im EG (neu: Tanzsaal, Ausstellung, Gaststätte) - die Stützen wurden so gelassen (übrigens auch Holzunterzüge); Kompensation war eine auto. BMA., wodurch laut Konzept die Stützen nicht solange dem Brand ausgesetzt werden, daß sie kritische Temperaturen erreichen.
mfG
M. Koeppen