Hallo,
der Einsatz von tragbaren Leitern wird bei Feuerwehrs in der FwDV 10 "Die tragbaren Leitern" geregelt, welche die Ausbildungsgrundlage bildet / bilden sollte. Hier sind die in der FW vorhandenen / vorgesehenen Leitern angeführt.
Die jeweiligen "Nennrettungshöhen" der einzelnen Leitern ergeben sich aus der Leiterlänge und dem dazugehörigen Anstellwinkel, welcher i. d. R. bei 65 - 75 Grad liegen sollte, da somit ein "optimales" und sicheres Besteigen der Leiter als Feuerwehrangehöriger (inkl. allem erforderlichen Zubehör) aber auch als zu rettende Person (in annähernd allen Altersklassen, die das Prinzip des "Leitersteigens" verstanden haben) möglich ist.
Wichtig ist, dass es zwischen den Ausgaben 1996 und 2003 kleinere Unterschiede in der Nennrettungshöhen der Leitern gibt, da in der 1996er Ausgabe von einem Anstellwinkel von 70 Grad und in der 2003er Ausgabe von einem Anstellwinkel von 65 Grad ausgegangen wird.
Nachzulesen z. B. hier bei der LFS Sachsen (www.lfs-sachsen.de)
Link zur FwDV 10 (1996) - ganzes Dokument (Leiterlängen -> Seite 6)
http://www.lfs-sachsen.de/download/lfs/fwdv10.pdf
Link zur FwDV 10 (2003) - Änderung des Anstellwinkels (Auszug -> Leiterlängen)
http://www.lfs-sachsen.de/download/lfs/FwDV10-AuszugFassg2003.jpg
Die jeweiligen Nennrettungshöhen für z. B. die vierteilige Steckleiter liegt je nach Anstellwinkel bei 7,00 m (70 Grad) bzw. 7,20 m (65 Grad). Dies hängt u. A. auch mit dem Fakt des sicheren "Ein- und Aussteigens" bei Fenstern zusammen, da die Leiter i. d. R. 3 Sprossen (ca. 1,00 m) überstehen soll, damit man sich daran festhalten kann.
Dies steht ein klein wenig den Angaben der jeweiligen Bauordnungen (max. anleiterbare Höhe -> 8,00 m bei vierteilige Steckleiter) entgegen, da eine vierteilige Steckleiter insgesamt ja nur 8,40 m lang ist. Weiterhin steht so eine Leiter damit verdammt steil und lässt sich dadurch bescheiden besteigen.
Steht die Leiter zu flach, hat man das Problem der Durchbiegung. Dies ist auch nicht im Sinne des Erfinders und kann bei starker Belastung (z. B. FW-Angehöriger und zu rettende Personen) zum Versagen der Leiter führen, da sie dafür nicht zwingend vorgesehen sind.
Gruß aus dem sonnigen Westsachsen
Thomas
P. S. Bitte nicht falsch verstehen oder angegriffen fühlen, aber ein kleiner Tipp zum Schluss als jemand, der mit dem vorbeugenden BS seine Brötchen verdient und im abwehrenden BS in einer kleineren als auch in einer größeren FF seine Freizeit verbringt.
Bitte einfach mal die einsatztaktische Vorgehensweise (FwDV 10 - ab 6.2 / Seite 15) bei Nutzung der vierteiligen Steckleiter betrachten und dies bei den Planungen im VB beachten ... ;)