Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich sitze an einem Brandschutzkonzept für ein historisches Gebäude, das als Verwaltungsgebäude (Rathaus) genutzt wird. Im 2 geschossigen, strohtrockenen Dachgeschoss, das nicht als Aufenthaltsraum genutzt wird außer als Abstellraum, wurden zwei Serverräume als Holzkonstruktion in Eigenbau aufgestellt. Die serverräume haben eine Grundfläche von ca. 2x2m und ein Dach. Sie liegen unterhalb von einem ungedämmten Dach (im Winter sehr kalt und im Sommer extrem warm). der Eingang zum Serverraum erfolgt über eine Tür T0. Die Leitungen laufen durch ein Loch, nicht geschottet, in den Raum und eine Abluftrohr ist provisorisch an der Aussenwand zu erkennen (Luftzirkulation).
Wie ist der Raum zu behandeln, ich würde alles in F-90 bekleiden lassen, die Öffnungen Schotten und eine T 30-RS Tür einbauen und mit Klimaanlage versehen. Ist es sinnvoll den Serverraum zu überwachen, d.h. mit Rauchwarnmelder vernetzt auszustatten.
Wie sehen Sie das, worauf kann ich mich beziehen? Grundlage Serverraum in Dachraümen?Ich muß es auch vor dem Bauherrn begründen können.
Grüße aus Hessen
Christian