Ich weiß zwar nicht, welchen Sinn eine Brandlasterhebung hier machen soll, aber wenn dann doch, ist auch der Zeitpunkt für die Bestimmung in einem OP wichtig.
Dies hängt damit zusammen, dass aus hygienischen Gründen der "nackte" OP-Saal eigentlich relativ leer ist. Es stehen hier und da ein paar Geräte herum, etwas Monitoring etc.
Die "eigentliche" Brandlast wird erst mit der OP-Vorbereitung in den Saal eingebracht; genauso wie übrigends auch immer mehr Zündquellen ("offene(s) Flamme/Feuer"). D. h. der "mobile" Anteil ist an der Gesamtsumme der Brandlasten meistens deutlich höher als der stationäre.
Ein beachtenswerter Moment kommt auch nochmal bei der Reinigung und Desinfektion; hier werden dann eher brennbare Flüssigkeiten eingebracht.
Außerdem gebe ich zu bedenken, dass sich auch die Medizin in einem ständigen Wandel befindet, und damit - etwas spitz formuliert - die Brandlast von heute die von gestern ist.
Gruß
C. Lammer
P.S. Sonst empfehle ich als Literaturtipp:
"Bautechnischer Brandschutz - Brandlastberechnung"
von Prof. Dr.-Ing. Gert Beilicke