Hallo zusammen,
manchmal sind es die einfachen Sachen, die Probleme machen. In meinem Fall ist es der Sonnenschutz im zweiten Rettungsweg. Deshalb meine einfache Frage.
Wie verhält es sich mit dem Sonnenschutz, wenn dieser vor einem Fenster oder vor einer Fenstertüre im Verlauf des zweiten Rettungsweges angebracht wird. Kann ein herkömmlicher Sonnenschutz (Rollo, Jalousie o.ä.) vor einer Fenstertüre im Erdgeschoss, die als Fluchtweg (2. RW) dient, angebracht werden?
In allen gängigen Lektüren (Brandschutzatlas, Kommentar, ASR) werden seitenweise Notausgänge, Griffe, Öffnungsvorrichtungen u.ä. abgehandelt, aber über den stinknormalen Sonnenschutz, der ja bei fast allen Bauvorhaben vorhanden ist und daher sicherlich fast überall auch vor Fluchtwegsfenstern eingebaut wird, findet man in der Literatur nichts. Wie verhält es sich also mit dem Sonnenschutz im Fluchtweg?
- kommt es auf die Nutzung des Gebäudes an (Büro, Hotel, Kindergarten, Schule, Wohnung)?
- spielt die Personenanzahl eine Rolle ?
- ist die Etage ausschlaggebend (im OG Sonnenschutz ja, da man sowieso auf Leiter warten muss) ?
- ist die Ausbildung des 2. RW interessant (bei Fenster Sonnenschutz i.o., da man die Brüstung erst erklimmen muss und somit auch Zeit hat den Rollo zu öffnen) ?
- ist die Sonnenschutzausführung von Bedeutung (Elektrorollo nein, Handbetrieb ja) ?
- sind nur auf den Rahmen oder in der Scheibe montierte Systeme, bzw. Systeme mit Notraffung möglich ?
In meinem Fall ist´s übrigens ein erdgeschossiger Dorfgemeinschaftsraum für 60 Personen (keine Gaststätte, keine Versammlungsstätte, kein Sonderbau), 1 RW über Flur zur Ausgangtüren, 2. RW nach BayBO über Fenster möglich, die aber als Fenstertüren ausgeführt und beschildert wurden. Vor der Fenstertüre der "normale" Rollo in Elektroausführung. Jetzt Beanstandung durch Bauamt mit dem Hinweis, dass der Fluchtweg nicht benutzbar ist.
Über eine rege Diskussion würde ich mich freuen, insbesondere über Antworten von Prüfsachverständigen und Behördenvertretern, die ja bestimmt öfters mit solchen Kleinigkeiten zu tun haben.
Mit freundlichem Gruß
HEbert