Hallo Rupi,
man sollte sich meiner Meinung nach als Feuerwehr grundsätzlich erstmal nicht jeden Schuh anziehen. Hier ist eindeutig die Gemeinde als Träger des Brandschutzes gefordert.
Gleichwohl hat der Kommandant eine Beratungspflicht und muss mindestens seinen Vorgesetzten, also den (Ober-)Bürgemeister, darüber informieren, dass die Hilfsfristen ggf. nicht mehr eingehalten werden können.
Wie kann man das Problem lösen? Beispiele:
Die Gemeinde hat einen "Koordinator" für die Baustellen (meistens bereits eingespart).
Teile der Feuerwehr (oder gar komplett) werden an einen anderen Standort verlegt.
Es werden für die Zukunft Hauptanfahrtswege durch das Gemeindegebiet festglegt.
Es werden Ausweichrouten festgelegt (ggf. mit Halteverbot etc).
Es bleibt aber dabei, der Kommandant hat eine Hinweispflicht, die Verantwortung liegt bei der Gemeinde und die Aufsicht bei den politischen Gremien.
Vielleicht leider keine befriedingende Antwort; aber wie gesagt, man muss sich nicht jeden Schuh ...
Gruß
C. Lammer