Autor: RainerThieme Hallo Herr Rommel,
Die vorgeschlagene Lösung klingt auf alle Fälle interessant, doch überlegen Sie sich noch mal, welches Schutzziel Sie erreichen wollen und ob Sie das wirklich brauchen. Der Beton wird bauphysiologisch bedingt niemals mit dem Holz und dem Lüftungskanal abbinden. Geht auch nicht, denn hier wird es immer leichte Verschiebungen geben.
Mit der Decke und dem Kanal zwei eigenständige feuerhemmende Bauteile. Damit würde ich es analog einer Durchführung einer Rohrleitung im Sinne der MLAR sehen (Im Sinne deshalb, damit jetzt keiner aufschreit, das hier die MLAR gar nicht gilt.)
Also erreichen Sie mit einer dichten Ausstopfung mit Mineralfasern mit einem Schmelzpunkt > 1000 °C (DIN 4102) eine wirksame Abschottung, die Sie nicht kennzeichnen brauchen und die durch ihre Eigenschaft diese Öffnung besser abdichtet, als der ?starre? Beton.
Sie müssen allerdings die Decke in der Öffnung analog der Durchführung von Ständerwänden auskleiden und die Mineralwolle gegen herausfallen sichern. Der Spalt sollte nicht > 50 mm sein.
Gruß Rainer