Hallo Marke,
das meinte ich mit horizintaler Verschiebung. Das ist zwingend notwendig, sonst geht es gar nicht.
Sofortige Alarmierung der Pflegekräfte die in wenigen Minuten am Geschehen sein müssen.
1. Pflegekraft betroffenes Zimmer Bewohner mit "Crash-Rettung" rausholen, wenn noch möglich. Bei Fernseher oder so kann die Entwicklung schon evtl. zu rasant sein. "Crash-Rettung" meint Luft anhalten, rein, Rautekgriff und raus. Tür zu. In der Regel nicht versuchen mit Bett rausfahren oder mit Matratzenunterlagen usw. Das muss innerhalb von den ersten Minuten passieren sonst ist es für Bewohner vermutlich zu spät.
Dann horizontale Verschiebung mit weiteren Pflegekräften.
Ende und aus?
Personen die keine Treppe gehen können brauchen keinen Rettungsweg um aus Obergeschossen ins Freie zu kommen. Die regen sich nicht auf und wollen trotzdem raus, obwohl es ja sicher ist.
Bei jedem Brand in solchen Einrichtungen fast immer Verletzte manchmal Tote. In der Regel Pflegeperonal mit dabei. Man trägt sie die Treppe runter. Auch alle alten und gebrechlichen Menschen die sich zu sehr aufregen und kurz vorm Herzinfakt stehen.
Diese Konzepte machen wir schon seit Jahrzehnten so.(erfolgreich?)
Wir können zum Mond fliegen, aber nicht dafür sorgen die Aufzüge sicher weiter zu betreiben. Noch nicht mal in einem anderen Abschnitt?
Ich denke anders.
Bei öffentlichen Gebäuden barrierefrei hinein und dann "rette sich wer kann", aber der Aufzug wird abgeschaltet.
Barrierefreie Fluchtwege - Fehlanzeige
Selbstrettung handicapt - Fehlanzeige
http://barrierefrei.gegen-Stuttgart-21.de charly suchen Publiziert 10.März 2011
Taugen Konzepte etwas, bei denen man für manche Menschen zwei bauliche Rettungswege plant und für andere gar keinen?
Gedankenspiel: Gebäude für Rollstuhlfahrer. Gehfähige können die Sicherheitsaufzüge nicht benutzen, auch nicht im Brandfall, durch Chip gegen Mißbrauch geschützt. Sicherheitsauzüge retten nur die Rollstuhlfahrer. Weil die einzige Treppe nicht gegen Verrauchung geschützt ist, können gehfähige nur mit Fluchthauben durch die Feuerwehr die Treppe herunter geführt werden. Solange bleiben sie oben. Kein Problem, denn es sind nur ganz wenige gehfähige Personen im Gebäude.....
Wir sollten Aufzüge nur so bauen, daß sie im Brandfall nicht abschalten müssen. Das ist kein Hexenwerk!
Mit freundlichen Grüßen
Maynhard Schwarz