hallo brandschutzfreunde,
ich bearbeite gerade einen hallenkomplex von ca. 140 x 70 m, der im laufe der letzten 30 jahre "gewachsen" ist. d.h. die ursprüngliche halle mit einem verwaltungsbereich wurde immer wieder erweitert.
die einzelnen bauabschnitte weisen unterschiedliche dachkonstruktionen auf:
1. massive gasbeton bzw. betonplatten mit bitumenbahnen
2. betonbinder, holzbalken und wellplatten
zu 1:
hier will der bauherr trapezbleche aufbringen, da die bitumenbahnen an vielen stellen undicht sind.
müssen hier dachbahnen raus oder kann man die trapezbleche einfach "drauflegen"???
können so "alte" dachbahnen die anforderung "harte bedachung" überhaupt erfüllen?
zu 2.:
soweit die holzbalken keine aussteifende funktion haben, kann ich diese als reine tragschicht der dachhaut (hier sollen die wellplatten durch trapezblech ersetzt werden) belassen.
in bereichen, in denen die balken auch aussteifend mittragen, müssen diese mindestens F30 erfüllen bzw. müssen ertüchtigt werden!
sehe ich das richtig???
danke für eure antworten, meinungen und anregungen
3franken
p.s.:
in einem anderen beitrag geht es auch noch um tabelle 1