die IndBauRichtlinie bestimmt in Fußnote 1 zur Tabelle 1 im Abschnitt 6 : "Breite des Industriebaus kleiner gleich 40 m und Wärmeabzugsfläche (nach DIN 18230-1) größer gleich 5 %". DIN 18230 weist Zu- und Abluft aus, daher kann man (weil DIN Bezug) auch hierfür Zu- und Abluft zusammen zu den 5 % ansetzen. Das ist physikalisch auch richtig, denn egal, wie man es macht, man braucht b e i d e s und je nach dem, wie günstig man es verteilt, zieht es mehr oder weniger gut durch. Aber mit "beidem" zieht es. Optimal ist es, wenn die Zuluftfläche ca. 1,5 x so groß ist wie die Abluftfläche, weil die Abluft "heftig wirbelnd" rausfahren kann aber die Zuluft an der Eintrittsstelle n i c h t wirbeln soll. Sonst werden die Rauchschwaden nach unten gerissen und allgemein aufgemischt. Es "zieht" aber nur richtig, wenn der Rauch schön warm und die Zuluft schön kalt ist. Das kann man auch am Kamin beobachten.
Weil es bis etwa 5 m/s schnell raus zieht und die Zuluft unter 3 m/s langsam sein soll, sind 2 % zu 3 % (also das 1 1/2 fache Zuluft zur Abluft) ein gutes Verhältnis mit ca. 5 / 1,5 = 3,33 m/s - ca. 3 m/s Zuluftgeschwindigkeit bei 5 m/s Abluftgeschwindigkeit.
Die 2 % Abluft ("Löcher im Dach") und 3 % Zuluft ("Löcher tief unten in den Wänden") führen daher zu einem optimalen Rauchabzug UND Wärmeabzug.
Der Rauchabzug ist wichtig, daß man die Brandstelle schnell findet und das Feuer ordentlich löschen kann, der Wärmeabzug ist wichtig, daß die Hütte nicht vorzeitig versagt ("heiße Standsicherheit" - je kühler desto besser). Die 40 m Breite orientiert sich an der Schlauchwurfweite von gut 20 m für den Außenangriff der Feuerwehr (von beiden Seiten).
Bei F Null Bauten ist es richtig, Rauch und Wärme durch öffnende Systeme abzuführen und n i c h t auf ausschmelzende Flächen zu setzen (was DIN 18 230 zuläßt), weil man nicht weiß, ob dann, wenn die Flächen ausreichend aufgeheizt wurden und aufreißen die Halle noch ausreichend standsicher ist. Stahl zieht die Wärme deutlich schneller und heftiger an als Kunststoffplatten, die auf 300° erhitzt werden sollen ... da fliegen schon manche Schraubverbindungen durch die Hütte und es besteht das Risiko des unangekündigten Versagens.
mfg Franz Schächer, Prüfsachverständiger BS und Fachberater Statik im Einsatzdienst (Beurteilung der "heißen Hütten")