Hallo Herr Koeppen,
Sie hatten die Frage der Baustoffklasse zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmer legen Ihre Auffassungen dar, keine verbindlichen Aussagen (s. Forums-Hinweis unten).
Brandenburg sagt, im Krankenhaus nur Baustoffklasse A, andere Länder sagen, man darf B1 auch an das Krankenhaus kleben, ja auch 30 cm Polystyrol, ggf. auch Strohballen. Man klebt dann Brandriegel, weil man einen Brand ja nicht ausschließen darf. Und wegen dem Qualm bei 30 cm Polystyrol kann man die Fenster schließen. Deshalb empfehle ich, lieber bei Baustoffklasse A zu bleiben.
Mit "grundsätzlich Baustoffklasse A" meine ich, dass im Krankenhausbau grundsätzlich A-Baustoffe eingesetzt werden sollten, nicht nur an der Fassade. Das ergibt nicht nur eine Brand- sondern auch eine Planungssicherheit.
Krankhäuser werden oft umgebaut und erweitert. Die Bauordnungen und Sonderbauverordnungen werden im Lauf der Zeit geändert, neue Zulassungen für Produkte erscheinen. Brennbare Baustoffe stellen dann oft ein Problem dar, nichtbrennbare Baustoffe dagegen kaum. Die Planer und Verarbeiter klagen dann: Was sollen wir machen, wir können doch nicht alles herausreißen." Oder: "Wer soll das bezahlen."
Hätten wir schon immer F90-A gebaut, wäre dieses Forum nicht so weitreichend. Aber keine Angst um die Jobs, Brandschutzkonzepte und -planung brauchen wir auch bei F90-A.
G. Karstens