Hallo firefly,
"Und unterschiedliche Auffassungen innerhalb dieser Zunft gehören doch wohl zum Tagesgeschäft - oder nicht?"
Absolut, und Diskussionen "auf Augenhöhe" finde ich immer spannend.
Ich stimme Ihnen absolut zu, dass unser Baurecht erhebliche Lücken aufweist bzw. teilweise einfach nicht logisch ist. Das von Ihnen genannte Thema Flurwände und Anforderungen an die Türen ist ein solches, es gibt aber natürlich noch viele Weitere...
Ich frage mich aber auch immer wieder, ob nicht eine weitere Verschärfung der Anforderungen kontraproduktiv wirkt?
Schon heute ist es doch so, dass wir uns den A... aufreissen, um im Genehmigungsverfahren den Brandschutz möglichst hoch zu hängen und ein Sicherheitsniveau von sagen wir mal 95% zu schaffen. Dann kommt die Bauausführung, hier reduzieren sich die 95% bestenfalls auf 80, eher aber auf sagen wir 50%. Dummerweise kommt jetzt die betriebliche Praxis, die unsere 95% bzw. die 50% nach der Bauausführung durch einfachste Mittel wie Keile unter BS-Türen mal eben auf fast 0% reduziert. Warum also soll ich mir vorher Gedanken machen, wie ich von 95% auf 96% komme?
Ich klinge zynisch und sarkastisch? Ja, aber die Praxis sieht doch nun mal so aus. Ich denke, dass alle, die regelmäßig in bestehende Gebäude kommen, sich immer wieder über die gleichen Dinge aufregen (egal ob die Feuerwehr bei der Brandschau, die Bauaufsicht bei der WP oder der SV bei einer Bestandserfassung): verkeilte Türen, zugestellte Rettungswege, usw., also alles Dinge, die ich mir in meiner vorherigen Konzeption so toll funktionierend ausgedacht habe (und teilweise auch beim Bauherren durchboxen musste).
ich bin aber trotzdem der festen Überzeugung, dass unser Sicherheitsniveau in fast allen Bereichen ausreichend ist; m.E. nach beweisen das die relativ gesehen geringen Zahlen an Brandtoten und insbesondere die Betrachtung, wo denn die Toten verursacht werden.
Klassisches Beispiel: vor einigen Wochen gab es ein Feuer in einem Altenheim im Ruhrgebiet. Das Gebäude hatte eine (funktionierende!) flächendeckende BMA. Brandursache war wohl rauchen im Bett, Ergebnis ein Toter (der mutmaßliche Brandstifter) und 2 verletzte Pflegekräfte. Wie soll man ein solches Gebäude noch sicherer machen? Das ginge nur noch über eine vorgesteuerte automatische Löschanlage. Wollen Sie die Kosten für solche Einrichtungen noch über die Beiträge zahlen? Oder ist das nicht eher ein akzeptables Restrisiko?
Viele Grüße,
Frank Borgert