Hallo Herr Preissler,
Sie haben Recht bezüglich des Namens, ein kleiner Schreibfehler! Ansonsten ist Halbwissen nur gefährlich, wenn man sich nicht über die Hälfte im
klaren ist. ;-)
Die Systemnorm EN 60849 gibt es in der derzeit gültigen Form seit 1998 und legt prinzipielle Anforderungen für Sprach- und Signalalarmanlagen fest.
Die von Ihnen zitierte Produktnorm EN 54-16 beschreibt lediglich die Fertigungsqualität und keine Funktionalität. Was wäre hier ein Softwareupdate?
Die Anwendungsnorm DIN-VDE 0833-4 (2007) beschreibt, wann und wo die Anlagen einzusetzen sind und wie sie zu funktionieren und die Betriebsabläufe auszusehen haben.
Eine freiwillige TÜV-Zertifizierung ist ungenormt und ersetzt nicht die nach Gültigwerden der DIN-VDE-0833-4 seit 2007 in Deutschland grundsätzlich erforderliche VdS-Zulassung für Brandschutztechnische Geräte, die nach VdS 2463 etc. durchzuführen ist.
Die Übergangsfrist bisheriger Handhabung läuft bis März 2011 aus. Der TÜV hat hier keine Zulassungsbefugnis, kann aber als Sachverständiger fertig installierte Anlagen abnehmen und bestätigen, dass sie im jeweiligen Fall dem planerisch vorgegebenen Schutzziel entsprechen.
Die von Ihnen angepriesene Sprachalarmzentrale entspricht eventuell nicht der EN 60849 (1998) Punkt 4.1 Hauptmerkmale (Betriebsbereitschaft bei Prozessorausfall).
Selbst die Zulassungsdienste übersahen diesen Fehlerfall bislang und gaben sich mit Punkt 5.4 Überwachung softwaregesteuerter Geräte zufrieden, was den Punkt 4.1 Hauptmerkmale jedoch nicht erfüllt, wenn nicht ein redundanter Prozessor mit an Bord ist.
Nicht erfüllt würde in diesem Zusammenhang auch DIN-VDE-0833-4 (2007) Punkt 4.3.2. In dieser Nom ist auch enthalten, dass es 3 Sicherheitsstufen für Ausfallrisiken gibt. Also nicht mit dem Maximalausbau Stufe 3 angeben, wenn man nur Stufe 1 oder 2 ausliefert.
Wenn nur ein einziger Prozessor pro Anlage vorhanden ist, kann er bei Ausfall weder Steuerfunktionen noch Textwiedergabe oder Signale generieren. Planen Sie also Nachrüstung von 2000 Anlagen mit ein, wenn Sie den geforderten technischen Stand nicht besitzen.
Ich empfehle Ihnen hier einmal entsprechende Fachliteratur welches die einzelnen Normen klar verständlich erörtert (u.a. im epubli Verlag) um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.
Mfg
E. Meyer