Hallo Herr Müller,
für ein Evakuierungskonzept haben wir einen ganzen Fragenkatalog erstellt, an was zu denken ist.
Mit "Kinder nehmen, Tür auf, raus" ist es nach unserer Erfahrung nicht getan.
Hier mal unser Evakuierungskonzept für Kindergärten (vor allem mit U3s):
Teil des Brandschutzkonzeptes für Kindergärten muss ein schlüssiges Evakuierungskonzept sein, das von der Brandschutzdienststelle auf Plausibilität geprüft wird.
Der folgende Fragenkatalog ist als Hilfsmittel zu verstehen, welche Aspekte im Regelfall zu berücksichtigen sind.
In der jeweiligen Einzelfallbetrachtung können zusätzliche Aspekte eine Rolle spielen oder einzelne der nachfolgenden Fragen in begründeten Fällen unberücksichtigt bleiben:
Wie und von wem wird im Brandfall die Feuerwehr benachrichtigt?
Welche Betreuerzahl ist bei einer erforderlichen Evakuierung mindestens anwesend?
Wie und von wem werden insbesondere U3-Kinder evakuiert?
Muss mehrmals in verrauchte Gebäudeteile zurückgelaufen werden, um Kinder hinauszutragen?
Wie reagieren die Betreuer bei Auslösen der Brandmeldeanlage?
Verhalten der Evakuierungshelfer/Absuchen des Gebäudes/Schließen von Türen??
Wie wird die Betreuung im Freien organisiert, z.B. im Winter?
Wo liegt/liegen der/die Sammelplätze?
Wie wird die Anwesenheit von Beschäftigten und Kindern bzw. die Vollzähligkeit am Sammelplatz festgestellt?
Wer meldet der eintreffenden Feuerwehr die Vollständigkeit bzw. stellt die Kommunikation mit der Feuerwehr sicher?
Nach welcher Zeit ist der Kindergarten (unter Berücksichtigung der Hilfsfrist) voraussichtlich evakuiert?
Wer wird als Brandschutzbeauftragter/verantwortliche Person benannt?
Wie oft und von wem werden die Mitarbeiter in Brandschutz- und Evakuierungsfragen unterwiesen?
Wie werden die Verhaltensregeln im Bandfall geübt und vermittelt, z.B. regelmäßige Räumungsübungen mit Dokumentation der Evakuierungszeit?
Gibt es spezifische Erschwernisse oder Erleichterungen, die bei der Evakuierung berücksichtigt werden müssen/können (z.B. Evakuierung aus Obergeschossen oder direkte Ausgänge ins Freie im EG)?
Soweit unsere Palette von Fragen, von denen im Regelfall, wenn man vor Ort nachfragt, nicht eine einzige zufriedenstellend beantwortet werden kann. Ich finde das bestürzend.
Ziel der Aktion ist es, ein Bewußtsein für die Wichtigkeit des organisatorischen Brandschutzes und der Verantwortung des Personals zu erzielen.
Wie ich häufig merke, fehlt das teilweise auch bei den Sachverständigen, weil z.B. die besonderen Risiken einer Kita in den Konzepten gar nicht beleuchtet werden.
Es zeigt sich aber auch, dass sich nach intensiven Diskussionen incl. gemeinsamen Begehungen von Kigas auch mit den Bauaufsichten die Notwendigkeit eines veränderten Denkens insbesondere in U3-Kindergärten langsam durchsetzt.
Übrigens: Für Pflegeheime wird das Evakuierungskonzept in NRW zur Pflicht, und zwar bereits als Bauvorlage v o r Erteilung der Genehmigung. Wir werden zumindest hier in NRW nicht um Evakuierungsplanungen herumkommen. Und ich finde das gut so.
Gruß
Matthias Bußmann