Branddirektor Schubert aus Berlin hat einmal eine interessante Veröffentlichung zum Löschwasserbedarf herausgegeben, die ganz einleuchtend war.
Zum einen brauche ich Wasser und mache mein Feuer aus, ziemlich kleiner Bedarf, es will ja keiner Bootchen fahren.
Zum anderen: ich kann das Objekt n i c h t ausmachen und lasse es kontrolliert abbrennen, dann brauche ich zum Naßhalten ("kontrolliert"...) etwas Wasser und zum Schutz der Umgebung eine ganze Menge, sozusagen "Ziegelwäsche und Baumbenetzung". Das zusammen ist mein Bedarf.
Wenn ich eine Einheit von 400 m? habe, muß jede Feuerwehr Grundeinheit das ausmachen können (LF 8 mit 9 Mann). (daraus die GKl 1 und 2 und die NE < 400 bei GKl 4).
Habe ich 800 m? "am Stück" ist das mit einer Truppe nur noch bedingt gesichert.
Die erste Truppe braucht Verstärkung, die sollen danach auch löschen können. Und daraus errechnen sich "so ganz grob" 2 LF 8 (je 800 l Pumpenleistung für vollen Angriff) = 1.600 l/min für einen zweiteiligen Angriff von außen und /oder zum Schutz der Umgebung.
Und so kommt man bei 1.600 m? bei 1.600 l/min ganz gut an.
Das deckt sich mit den 3.200 l/min bei mehr als 4.000 m? Hallengröße der Indbau RL, die 1.600 l/min für Hallen bis 2.500 m? sind ausgesprochen sparsam gedacht ...
Ob man im Einzelfall so viel Wasser braucht, ist eine schwierige Frage: im Bereich der Berufsfeuerwehren werden 51 % aller Brände mit weniger als 10 l Wasser gelöscht. Etwa 90 % aller Brände werden mit weniger als 500 l Wasser gelöscht, deshalb haben das KLF-W und das LF 8- W (jetzt LF 10-W) min 500 l dabei. Meist kommt man mit 2 - 3 C Leitungen gut aus. Aber wenn mal nicht ? Soll man dann die Umgebung nicht schützen ?
Von Zeit zu Zeit erheben die Stadtwerke den Wasserbedarf der Feuerwehren, um ihn mit den Leckagewerten abzugleichen. Leider wird das selten veröffentlicht.
"Wo steht das" ist trotzdem die falsche Frage. In der Bauordnung steht auch nur drin "Gebäude müssen für sich in allen teilen und insgesamt standsicher sein" und nicht: "die Decke muß als Träger auf 2 Stützen q l?/8 gerechnet werden ...". Wir sollten mal sehen, wie wir die Werte objektivieren können. Die DVGW enthält aus Gebäudehöhe, Baudichte und Außenhaut eigentlich schon eine Menge objektiver Daten. mfg Franz Schächer
Wir werden