hallo und danke dir erst einmalfür deine antwort.
das mit den´link werdich mal überprüfen.
ich denke man darf alte brandschutzklappen sehr wohlin der wand belassen.
schneidet man das blatt der bk 188 heraus so gilt diese klappe dann als kanal.
BK-188
Modul-Brandschutzklappe
Anschluß an nicht-qualifizierte Lüftungsleitungen
Anschlußrahmen Typ AS-4
Brandschutzklappen können saniert werden, indem die asbesthaltigen Klappenflügel und Dichtungen entfernt werden, das Brandschutzklappengehäuse
bleibt in der Wand eingemörtelt. In diesem Sanierungsfall wird dann das alte, fest eingespannte Brandschutzklappengehäuse
als Kanalstück verwendet, und eine neue "Vor-die-Wand"-Klappe angeschlossen. Der Abstand zwischen dem
Brandschutzklappenflansch und der Brandwand darf dann jedoch max. 260 mm betragen. Eine Abhängung der Brandschutzklappe
entfällt. Um ein Einsacken der Lüftungsleitung bei Temperaturbelastung zu verhindern, muss der Anschlußrahmen Typ AS4 mit der
Lüftungsleitung verschraubt oder vernietet werden. Der Anschlußrahmen muß an der Wand oder Decke, durch eine
Schrauben-Dübel-Befestigung, mit Zulassung befestigt werden. Der Anschlussrahmen Typ AS4 (Zubehörteil) wird lose in zwei oder
vier Einzelteilen mitgeliefert.
Beim Anschluss von Lüftungsleitungen an die Brandschutzklappe flexible Stutzen Typ FS oder Abschlussgitter Typ ASG vorsehen.
Beim Einbau von flexiblen Stutzen Typ FS muss für den Potentialausgleich, bauseits eine elektrisch leitende Verbindung zwischen
Brandschutzklappe und Luftkanal gewährleistet sein.
so sorry für die lange beschreibung , aber ich denke hier sollte diskutiert werden underfahrungen ausgetauscht werden.
noch einmal meine frage : ist es erlaubt in einer L90 leitung von klappenblatt bis zum boden eine leitung hindurchzuführen .
meiner meinung nach nicht.
mfg michael