Hallo Forumteilnehmer,
ich benötige mal wieder fachmännischen Rat zu einem "brandheißen" Thema.
Ich bearbeite gerade ein Brandschutzkonzept für ein Hallenbad mit Saunabereich (Bestandsbau). Die Sauna verfügt im Innenbereich über eine Nut- und Federholzverkleidung, deren Holz augenscheinlich sehr trocken und porös geworden ist. Das Alter der Holzverkleidung ist unklar. Es wird geschätzt, dass es sich mindestens seit 12, ggf. auch seit bis zu 30 Jahren im eingebauten Zustand befindet.
Zu dieser Ausgangssituatuion habe ich folgende Fragen:
Besteht grundsätzlich eine Selbstentzündungsgefahr bzw. kann man dies ohne aufwändigen Brandversuch einer Probe untersuchen?
Hat jemand Erfahrung mit speziellen Brandmeldern für Saunen?
Schöne Grüße aus Bad Schwalbach,
Nadja Ludwig