Sehr geehrter Herr Schächer, sehr geehrte Forumsteilnehmer,
ich möchte den letzten Beitrag von Herrn Schächer hier mal zum Anlass nehmen, um Irritationen auszuräumen:
also:
vollwandige, dicht- und selbstschließende Türen sind sicherlich gut!
RS-Türen, geprüft n. DIN 18095 / EN 1634-3 sind besser!
Die RS-Türen sind und basieren auf vollwandigen Türen und sind mehr als dichtschließend (4-seitig!) und immer selbstschließend. Das angesprochene Temperaturkriterium von 250° (nach Norm nur 200° im Mittel) gilt für heißen Rauch, der zur Verformung der Tür führt und die Leckrate vergrößert.
Die Vollwandige ist eine undefinierte Tür, die sich unter Hitzeeinwirkung ebenfalls stark verzieht (meist wesentlich stärker, als die RS-Tür, da ein anderes "Innenleben" möglich ist!) und schnell heiße, toxisch-tötliche Gase in den zu schützenden Bereich strömen lässt. Sie brennt genauso schnell oder langsam durch, wie die RS-Tür, - diese ist aber noch über einen Zeitraum rauchdicht!
Bei den Verglasungen in den Türen hat man bei der geprüften RS-Tür eine Temperatursicherheit von mind. 200-220°C, bei der Vollwandigen ist dies nicht definiert.
Bei beiden Türarten können natürlich Verglasungen in Bauart einer G-Verglasung vorgesehen werden, die dann den optimierten Schutz bieten. Vorgeschrieben sind diese Verglasungen aber nicht.
Nur die Verwendung von G-geeignetem Glas (z.B. Pyrodur, fadenverschweistes Drahtglas, ...) genügt aber nicht. Es muss auch immer das entsprechend geeignete Befestigungssystem für die Scheibe mit berücksichtigt werden.
Resuem?: Rangfolge:
dichtschießend
dicht- und selbstschließend
vollwandig, dicht- und selbstschließend
RS-Tür
T30-Tür (EI30-Tür)
T30/RS-Tür
T90-Tür (EI90-Tür)
T90/RS-Tür
soviel zur Eingung von Türen im Brandschutz n. Bauordnung
mfg
der Feuerteufel
u.a. - SV für Türen und Abschlüsse