Hallo Phoenix,
wie bei vielen dieser Normen, kommt dies daher, dass jedes Land, welches in den Normenkremien sitzt (einschließlich Deutschland) meint, es hätte die alleinseligmachende Weisheit gefressen. Damit es endlich zu einer Norm kommt, werden dann halt alle Kriterien mit aufgenommen - und jeder ist glücklich.
In der Folge bleibt es nun Sache der einzelnen Länder, welche Kriterien dieser Norm sie als Basis für die länderspezifischen Anforderungen auswählt und in nationales Recht umsetzt. Dies fließt dann in die nationalen Zulassungen der Produkte, bzw. Landesbauordnungen mit ein. England hat z.B. eine EW-Tür, d.h. es sind Feuerschutzabschlüsse, die eine wesentlich höhere Temperatur auf der feuerabgewandten Seite habe dürfen, als in Deutschland.
Durch die Harmonisierung der Normen soll lediglich versucht werden, die Kriterien der Prüfungen allgemein festzuschreiben, damit beispielsweise in Portugal auch Produkte für den deutschen Markt geprüft und in Deutschland zugelassen werden können. Bei den Prüfungen werden deshalb auch mehrere Kriterien aus den Anforderungen anderer Länder mitgeprüft. Dies spart dem Hersteller Prüfkosten und Entwicklungszeit.
In der Praxis heist das für Sie, dass Sie nach wie vor eine Zulassung mit Übereinstimmungszertifikat für die Feuerschutztür benötigen. Die Norm ist für den Anwender/Planer/Bauherr wertlos. Dort kann er nur die Zuordnung der Begriffe finden, jedoch keinen Hinweis, was im eigenen Land zur Anwendung kommt, bzw. eingebaut werden kann.
Bei "geregelten" Produkten mit CE-Kennzeichnung, ist das etwas anders.
Hoffe, dass es die Frage erklärt, auch wenn die Verwirrung bleibt.
der Feuerteufel