Produzenten und Anwender von Holz und Holzbaustoffen wollen einen Markt schaffen für die Anwendung von Holz im Baugewerbe.
Das ist richtig, denn Holz fristet trotz seiner unverkennbaren Stärken im Bezug auf Umweltschutz und Energieeinsparung in der gebauten Wirklichkeit immer noch ein Schattendasein.
Die Neufassung verschiedener Landesbauordnungen und neue Richtlinien zur hochfeuerhemmenden Bauweise mit Holz machen es derzeit möglich, auf Basis der Bauordnung bis zu 4 Geschosse in Holz und/oder mit Holz-Fassaden bauen zu können.
Das ergibt neue Marktchancen für Holzbaustoffe und für alle, die mit Holz arbeiten, planen und bauen. Es ermöglicht den Einsatz von Gebäuden aus Holz auch dort, wo er bisher fast kaum auftauchte: in den Innenstädten mit mehrgeschossiger Bebauung.
Viele bautechnische Voraussetzungen für den mehrgeschossigen Holzbau sind geschaffen, die Feuerwiderstände von Konstruktionen sind von Materialprüfanstalten geprüft und bewiesen. Unzählige Konstruktions- und Detaillösungen sind von Architekten und Ingenieuren erarbeitet, bereit für weitere Anwendungen.
Die neuen Lösungen und Bauteile müssen jedoch angewendet und ihr Einsatz muss nachvollziehbar begründet werden. Holz ist nicht per se ein "guter" Baustoff. Nur eine frühe und erfolgreiche Zusammenarbeit der Projektbeteiligten erzeugt eine hohe Qualität in der Ausführung. Diese wiederum schafft die entsprechende Sicherheit in der Nutzung.
Planern und Gutachter für den vorbeugenden Brandschutz kommt mit Brandschutzkonzepten und -nachweisen hier eine besonders wichtige Rolle zu.
Gemeinsam müssen wir die Auftraggeber überzeugen, sie müssen wir für das Holz gewinnen, denn trotz der umfangreichen Forschung und Prüfung und trotz der erfreulichen Entwicklung bei den Regelwerken gibt es jede Menge überkommener Vorurteile und Vorbehalte gegen den Baustoff Holz.
Es gibt Vorbehalte bei den Architekten und Ingenieuren, den Planern. Sie räumen wir aus, indem wir ihnen einfach anwendbare Leitfäden anbieten und sie bei der Lösungssuche beraten.
Es gibt Vorbehalte bei den Investoren und Bauträgern. Diese räumen wir aus, indem wir ihnen mit Versuchsergebnissen und Lösungen die Machbarkeit zeigen und indem wir sie von der Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit des vorgefertigten Holzbaus überzeugen.
Nicht zuletzt gibt es Vorbehalte bei den "Endkunden", bei den potentiellen Bewohnern und Nutzern von Bauten aus Holz. Vor allem bei diesen kommt die Botschaft der gebauten Beispiele an.
Unter https://www.xing.com/app/network?op=home;tab=1;name=holzbaubrandschutz steht ein Forum für einen Erfahrungsaustausch, für die Diskussion von neuen Entwicklungen und für die Veröffentlichung und Dokumentation von bereits errichteten Beispielen zur Verfügung.