bei 2 x 1.300 m? "Halle" (NichtSonderbau in Hessen, in NRW prüfen) Decke sichern oder Treppenloch mit F 90 Wänden umgeben, dann nach Bauordnung
EG = Dachgeschoß bearbeiten, hat die geringsten Anforderungen weil "B 2".
Für einen wirksamen Löschangriff trotzdem RWA einbauen, mal schauen, ob die Holzbinder und Sparren länger halten als die Dachhaut, dann funktioniert das auch ganz gut, weil die Wärmeentlastung für eine ordentliche Standzeit der Dachkonstruktion sorgt, bei Nagelbrettbindern ist es vergebliche Liebesmühe, die kommen 15 bis 25 Minuten nach Zündung runter. Die Feuerwehr durch gute Feuerwehrpläne und "F Null" Schilder an den Zugängen warnen.
Habe eine größere Zahl Fachwerkbau Brände und Scheunenbrände statisch begleitet, wenn genügend Rauch und Wärme abzieht, läßt sich ein Teil des Gebäudes halten, wenn man die Brandstelle im Rauch nicht findet, wird geflutet und die Hütte ist hin. Ohne Sicht kann man auch nicht rein, weil man nicht sieht, ob etwas runterkommt.... mfg Franz Schächer (FB Statik)