Autor: Norbert Bärshmann Hallo Herr Backhaus
Wenn ich dies Frage richtig verstehe, ist die Trennung zwischen Treppenraumdecke und Flurdecke unklar.
Wenn der Treppenraum im Bereich der Treppewand durch Türen abgertrennt ist, gibt es bestimmt keine Probleme bei der Einstufung. Die Decken, welche als Podeste zur Treppe gehören müssen die Anforderungen an die Treppen erfüllen.
Die Decken der anschließenden Flure (hinter den Treppenraumtüren) müssen Deckenanforderungen genügen.
Wo liegen bei Ihnen die Treoppenraumtüren?
Die Decken, welche z.B. in einem "erweiterten Treppenraum" (manchmal 5 m oder mehr) liegen (also trotzdem noch vor den Treppenraumtüren) sind meiner Meinung nach nicht mehr Podeste von Treppen und müssen wie Decken ausgeführt werden.
Zu Deiner Frage Rupi
Wenn Flur-, Treppenraumwände oder Aufzugsfahrschachtwände aus brennbaren Baustoffen hergestellt werden, sind diese mit einer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen in ausreichender Dicke zu schützen. Die Bauordnung läßt sich zur Ausführung dieser Bekleidung nicht weiter aus. Allerdings müssen die eingeführten technischen Baubestimmungen umgesetzt werden (Art. 3 BayBO). Die Baupregelliste ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Das bedeutet, wenn die "Holzbaurichtlinie" in einem Bundesland eingeführt ist, kann die Bekleidungsart daraus entnommen werden. Außerdem sind nach europäischen Klassifizierungssystem, also der DIN EN 13501 Teil 2, zusätzliche Kriterien möglich. Zum Beispie deckt das Zusatzkriterium Brandschutzvermögen K 2 die o.g. Forderung ab.
Geprüft wird diese Verkleidung nach DIN V ENV 13381-2. Das bedeutet grob, dass diese Bekleidung das brennbare Bauteil über 30 min. vor Entflammung schützt. Nach 30 min. ist hinter der Bekleidung eine durchschnittliche
Temperatur von 250 Grad Celsius möglich (max. 280 Grad).
So soll das Schutzziel "Sicherung der Rettungswege" durch Vermeiden von brennbaren und rauchenden Bauteilen in Einklang gebracht werden, mit dem politischen Willen, auch Holzbauweise bis zur Gebäudeklasse 4 zu ermöglichen.
Die so entstehenden Konstuktionen halten durch die Bekleidung länger als die erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit vorgibt. Sie fangen erst nach der vorgegebenen Zeit an beim Brand mitzuspielen also zu brennen.
Außerdem sind kaum entsprechenden Bauteile am Markt. Das drückt sich auch im Preis dieser Konstruktionen aus. Da wird bestimmt noch nachjustiert damit der politische Wille auch bezahlbar und umsetzbar wird.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Bärschmann