Autor: Walter Hallo Herr Häusler,
geht man von der Brandabschnittsbildung im klassischen Theater aus, so gibt es die Brandabschnittstrennung in Bauart einer Brandwand in der Vertikalebene des Schutzvorhanges, diese ist bis an die Fassaden geführt. Die Bühne (einschließlich möglicher Hinterbühne, offener Seitenbühne, Unterbühne) bildet dann einen weiteren Brandunterabschnitt im System. Zum Bühnenhaus -quasi alles was seitlich und hinter der Bühne im selben Brandabschnitt liegt- gehören dann in der Regel Nutzungen, wie z. B. Magazine, Werkstatt, Lager, Künstlergarderoben, maske, Proberäume, Bühnentechnik.
(Natürlich sollte man bei sehr großen Magazinen, Vorbereitungsflächen oder andersgearteten, brandlastträchtigen Nutzungen eine weitere Brandabschnittsbildung im Bühnenhaus oder aber Feuerlöschtechnik in Erwägung ziehen.)
MfG Walter