Autor: Nikolaus Hallo zusammen:
ein einmal gebauter Einzelfall (bevor nichts anderes möglich gewesen wäre, Aussage); also: großes Archiv, mittig im 2. UG, aus bauphysikalischer + Werkschutzsicht keine Lüftungsleitung ins Freie möglich; BSK + Entrauchungsklappe + federlastete Nachströmklappe in Flurwand, wenn Feuer, dann kommt Feuerwehr (große bayerische Fw) und betätigt den stationären Entrauchungsventilator im Rahmen der Einsatzabläufe, gesichert geht die BSK / EntrK auf, die Nachströmklappe lässt soviel Luft aus dem Flur nachströmen wie zum Ausgleich des Unterdrucks erforderlich ist, es findet eine Entrauchung statt.
Die Flurtüren zum Treppenraum werden manuell durch Fw offen gehalten...
Wenn irgend etwas schief gehen sollte, dann gehen z. B. die Flurtüren zu, oder der Federrücklaufmotor der BSK meldet Störung, dann BSK zu, Rest-Unterdruck im Archiv und der Entr-Ventilator geht dann auf Leerlauf, keine Rauchverschleppung ...
Evtl. ein Ansatz um weiter zu denken (sicher keine Allerweltslösung).
Grüße
Nikolaus