ich halte die Einhaltung von Vorschriften für wichig und richtig,
ich bin aber ein Gegner von zuviel Vorschriften Gläubigkeit.
Kellerbrände sind eklige Brände, weil der Rauch nach oben steigt und die ganze Hütte verraucht. Während ein Sack Kleidung in einer Wohnung meist ein kleines Feuerchen ist, das zum Fenster hinaus gelüftet wird, ein Eimer Wasser drauf und Ruhe ist, ist ein Sack Kleider im Keller oft eine Katastrophe für das ganze Haus. Wir haben da schon 30 Mann zur Evakuierung gehabt ...
W e n n man auf den Kellerzugang Druck setzen kann (Lüftereinsatz der Feuerwehr) u n d gegenüber eine ordentliche Öffnung zum Lüften hat, möglichst natürlich in dem Brand belasteten Raum, kann man meist "wie oben" den Rauch ausblasen und das Feuerchen, das es am Anfang meist noch ist, mit wenig Wasser ausmachen. Noch 3 Minuten Lüften und die Sache ist erledigt.
Bei der Lüftung den Brandüberschlag nicht außer acht lassen,
Brandrauch + Luft kann knallen !
Ohne Fenster im Keller ist der Rauch gefangen und macht vieles kaputt.
Daher bin ich für ordentliche Kellerfenster, auch dann, wenn es nicht vorgeschrieben ist. Denn niemand hindert uns daran, v e r n ü n f t i g zu sein. Und die Sorge, verurteilt zu werden, weil man zu viel gemacht hat, ist meiner Erfahrung nach nicht sonderlich groß.
Wenn man richtig Scheiße gebaut hat, ist es richtig, daß man es ausgleichen muß. Wenn man nach sorgfältiger Überlegung ein paar Euro für angemessene Vorsorgemaßnahmen getroffen hat, kann man es in aller regel auch rechtfertigen. Ich bin dafür, in solchen Fällen auch Kollegenrat und Kollegenstellungnahmen einzuholen "was hättest Du gemacht ?" - "war das sinnvoll oder überzogen ?" Und wir sollten dann auch konsequent zusammenhalten und nicht jeder einen Vorteil suchen mit der Behauptung, "ich hätte das viel billiger hingekriegt". Meist ist das nämlich Quatsch.
Ein bißchen Vorsorge muß sein, auch ohne Vorschriften mfg Schächer