Dem Rauch im Treppenraum geht ein Feuer voraus und das verdoppelt sich alle 3 Minuten an der Brandstelle und gibt stark zunehmend weiteren Rauch ab.
Wenn ich ein Feuer am Brandherd entdecke und mich von meinem Wecker wecken lasse, ist die Vorwarnzeit optimal kurz, ich kann evtl. selbst löschen, sonst die Feuerwehr schnellstens alarmieren, daß diese schnellstens löscht.
Wenn der Rauch sich im Treppenraum ausbreitet kann es im Treppenraum brennen oder in einem angeschlossenen Raum und die dicht- und selbstschließenden Türen sind nicht dicht - oder einfach offen. Wenn ich abwarte, bis der Rauch sehr dicht ist und drückt, kommt er in die Wohnungen rein. Dadurch reduziert sich die Zeit der möglichen Leiterrettung. Je früher ist vom Rauch weiß, um so eher kann ich noch ein Treppenraumfenster öffnen und den Rauch abziehen lassen, daß sich kein Druck gegen die Wohnungstürn aufbaut. Und um so früher die Feuerwehr rufen, daß sie rettet und löscht.
Wenn ich vom Rauch im Treppenraum nichts weiß und nichts wissen will, schade ich den Hausbewohnern und vergrößere den Gebäudeschaden.
Eine sehr frühzeitige Erkenntnis "Rauch = Gefahr = Feuerwehr um Hilfe rufen" verbessert die Überlebenschancen und reduziert w e s e n t l i c h die Gefahr für das Haus.
"Brandschutz" muß man üben, sich vorstellen, was man jetzt tun muß, wenn Feuer ausbricht oder Rauch vagabundiert. Meist sind die Anfänge ungefährlich und winzig klein. Erst bei kopflosem Handeln wird es katatsrophal. Und davon zeugen viele, viele Einsätze mit Personenrisiko, weil die Leute kopflos durch dichten Rauch gelaufen sind statt auf dem Balkon entspannt zu warten, bis der Treppenraum freigelüftet wurde und wieder frei begangen werden kann.
Grundsätzlich sollte man die Treppenraum t ü r e n regelmäßig prüfen. Hier wird der größte Unfug angestellt, weil die T 30 RS Kellertür fehlt und die Wohnungseingangstüren nicht dicht schließen. mfg Schächer