Autor: Logiker Hallo Tektus,
ich kenne Konzepte, bei denen nur der Doppelboden mit Gas gelöscht wird und der Raum oberhalb des Doppelboden mit einer Sprinkleranlage (vorgesteuert bzw. DS).
Das Problem war wohl hier, dass man bereits für den Doppelboden ca. 60 Flaschen Gas gebraucht hätte. Für eine Vollflutung lag man wohl bei ca. 200 Gasflaschen, was man dann doch nicht mochte (u. A. Problem der Lagerung unterhalb der Erdobelfläche, ...).
Nun zu den "Fallstricken" bei einer reinen Gaslöschung des Doppelbodens, die ich ohne Verbindlichkeit aufführe:
- Der Doppelboden muss weitgehend dicht sein
- Das Löschgas muss deutlich schwerer als Luft sein
- Die Umluftkühlgeräte müssen ausschalten
- Bitte NIEMALS auf die Idee kommen, dass die Löcher im Doppelboden als Druckentlastung ausreichen. Über dem Doppelboden ist ja auch nur ein begrenzter Raum. Normalerweise wird so ca. genausoviel Gas geflutet, wie der zu löschende Bereich an Volumen aufweist. Hat der Doppelboden nur 10% der gesamten Raumhöhe, würde sich hiernach dennoch ein Druck von ca. 10.000 Pa einstellen!!! Entweder also nur den Doppelboden direkt in das Freie Entlasten oder zumindest den Raum direkt in das Freie Druckentlasten!
- Bei ordnungsgemäßer Ausführung fliegen die Doppelbodenplatten nicht hoch.
- Es ist eine Haltezeit von >10 Minuten nachzuweisen. Dies könnte ggf. mit DOOR-Fan-Test und komplizierter Berechnung erfolgen. Hier wäre jedoch ein praktischer Versuch wesentlich aussagekräftiger und dürfte in aller Regel so durch die Versicherung gefordert werden.
- Auch bei einer Doppelbodenlöschung ist an den Personenschutz (im Raum über den Doppelboden) zu denken.
- Bei einem solchen Konzept sollte man ggf. Löschgas zum Nachfluten vorhalten
Welche Vorteile könnte eine solches Löschkonzept bringen?
- Vielleicht benötigt man weniger Gasflaschen, die man dann wiederum in einen weniger geschützten Raum, wie mehr Gasflaschen, aufstellen könnte.
- Vielleicht erhofft man sich Erleichterung bezüglich des Personenschutzes+
- Vielleicht geht es einfach um das Geld in Verbindung mit dem Prinzip "Wasch mich, aber mach mich nicht nass"
Prinzipiell kann man jedoch sagen, dass so etwas technisch möglich ist, wenn entsprechende Kompensationsmaßnahmen für den Raum beachtet werden.
Ob es sinnvoll ist, dass entscheiden doch sowieso nicht die Techniker sondern die Kaufleute.
Ihr Logiker, der ein Techniker ist.