Hallo Herr Bußmann,
"die VkVO sieht erstmal Wandhydranten vor. Dass sie ggf. nicht sachgerecht vom Personal eingesetzt werden können, ist doch sicher keine ausreichende Begründung für den Verzicht. Da fehlts dann doch eher an der Umsetzung der Brandschutzordnung."
Naja, einer 1,5 m großen Verkäuferin mit einem Lebendgewicht von 50 kg zumuten zu wollen, einen WH Typ "F" zu benutzen???
"Und ob ein PG50 oder 50l-Wasser-Löscher nun einfacher zu bedienen wäre als der Wandhydrant, wage ich doch zu bezweifeln, es sei denn, die MA sind ausreichend darauf eingewiesen."
Persönlich habe ich mit einem Großlöschgerät leider noch keine Erfahrung, aber ich muss keinen schweren Schlauch hinter mir herziehen, der Rückstoß ist erheblich geringer, wenn ich den "Abzugshebel" loslasse, kommt halt kein Löschmittel mehr, der Schlauch schlägt also nicht wie bei einem Strahlrohr um sich,...
Und insbesondere in bestehenden IndBauten, die wg. Erweiterung nun doch WH benötigen, ist eine nachträgliche Installation ein erheblicher Kostenfaktor, darum als Ersatz häufig P50 in entsprechender Anzahl.
"Hinsichtlich des Hygiene-Arguments wird immer wieder mal Staub aufgewirbelt, doch auf Nachfrage ist mir bislang kein Fall bekannt geworden, in dem eine Kontamination des Trinkwassers durch Wandhydrantenanlagen erfolgt wäre. Ist das Argument nur vorgeschoben bzw. nur theoretischer Natur?"
Kann ich auch nicht beurteilen, aber die DVGW fordert es nun mal so. Und die DVGW-Arbeitsblätter sind als Stand der Technik anzusehen, sind also von den entsprechenden Fachplanern zu berücksichtigen.
"Brände, die mit eins oder zwei Feuerlöschern nicht in den Griff zu kriegen ist, sollte man i.d.R. lieber der Feuerwehr überlassen und sich nicht selbst gefährden. "
Das sehe ich auch so. Es sei denn, man hat wirklich ausreichend geschultes und körperlich befähigtes Personal, einen WH einzusetzen. Und außerdem noch die passenden Rahmenbedingungen wie entsprechende Raumhöhe zur Vermeidung von Rauchgasintox usw...
"In höheren Gebäuden kann Typ F durchaus Zeitvorteile für die Einsatzkräfte bringen,sofern die Lage des Wandhydranten z.B. am Zugang vom Treppenraum liegt. Jaja ich weiß schon, die Feuerwehr geht grundsätzlich nicht an Wandhydranten. Tatsächlich? Niemals? Habe andere Erfahrungen."
Das mag regional auch unterschiedlich sein. Bei konkreten Nachfragen wurde mir bislang immer gesagt, dass "wir Wandhydranten nicht verwenden, man weiß ja nie, ob die funktionieren". Als Kompensation insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden gab es dann eine trockene Steigleitung und alle waren zufrieden.
Viele Grüße,
Frank Borgert