Die unterseitige Bekleidung alter Hilztreppen verhindert, daß die Stufe von unten warm wird und das Wachs aus 50 Pflegejahren austropft und sich am Holz brennende "Dochte" bilden, die ein wunderschönes, sehr warmes Feuer ergeben. So weit so gut und richtig.
Die unterseitige Bekleidung hilft n i c h t, wenn ich die Holztreppe von oben anheize. So wurde ein Versuch in Leipzig gefahren, der die ablehnende Haltung begründet ("unterseitige Treppenbekleidung nutzt nichts").
Wenn ich den "Normalfall" ansehe, daß eine uralte Treppe in der Regel von unten nach oben brennt, ist es für etliche Minuten hilfreich, die Treppe wird aber n i c h t gleich "nichtbrennbar" oder "feuerhemmend".
Zum Treppenraumabschluß gehört eine solide Tür, die dem Holztreppenfeuer ausreichend lange standhält, also eine T 30 RS oder eine vollwandige, ausreichend starke Tür (45 mm aufwärts) mit umlaufender Dichtung im Anschlag und Selbstschließung. Ist an der Tür Glas verbaut, bahnt sich die Katastrophe einen Weg in die Nutzeinheit udn es bleibt keine zeit für die Feuerwehr Rettung oder Flucht über Flur und anderen Treppenraum. mfg Schächer