Sehr geehrter Herr Bußmann,
einen Link habe ich nicht, ich hatte es aber gelesen, als es rauskam als Antwort auf die Stahlbau Initiative zur DASt 019. Diese ist deshalb auch nicht in die Liste der Muster Baurichtlinien d.ARGEBAU aufgenommen worden.
Hintergrund ist die Vergleichbarkeit der Standzeiten. Unter "ETK" kann man sich etwas vorstellen. Wenn die Konstruktionen entsprechend Baurecht in F Klassen gemäß ETK eingereiht sind, kann man im Einsatz abschätzen, wie lange das Ding stehen bleibt. Das ist für die Feuerwehr ungeheuer wichtig, weil der Standardfall der Innenangriff ist. Bei "F 30" muß man einen schnellen Löscherfolg haben, sonst geht die Kiste um, bei "F 90" kann man bei üblichen Brandlasten davon ausgehen, daß die Kiste stehen bleibt, bis sie gelöscht oder leergebrannt ist. Dies gilt nicht für Flüssigkeitsbrände, die schneller und heißer sind als die ETK. Wenn die nach 1/2 Std. nicht aus sind, wird es klapprig. Für F 60 gibt es noch keine griffigen Erfahrungen, das sortiert sich noch dazwischen ein.
Ich muß mir als Einsatzleiter oder Statik-Berater des Einsatzleiters ein Bild von der ertragbaren Belastung machen können und mit dem anstehenden Brand vergleichen, dann beobachten, wie die Kiste sich verhält, dann kann ich über die restliche Standsicherheit etwas aussagen.
Beim "Naturbrandbezug" legt jeder etwas anderes zugrunde und der tatsächliche Brand ist mit nichts greifbarem vergleichbar.
Möglich und zulässig ist es, den tatsächlichen Brand aus Brandlast und Lüftung und Wärmeaufnahme der Umgebung (Wand, Decke) zu einer "äquivalenten Branddauer" umzurechnen, also eine tä = ... und dann in F 30, F 60, F 90 einzureihen. So etwas liegt der Industriebau RiLi Abschnitt 6 Tabelle 1 zugrunde: w e i l die Halle mit 5 % belüftet wird, kann sie F Null errichtet werden, obwohl eine Brandlast für 90 Minuten angesetzt ist. Man kann das nach Kapitel 7 "rückrechnen", da kommen die Tabellenwerte auch raus. Wenn der Einsatzleiter dann den Ansatz hat (F 30) und das tatsächliche Feuer sieht und die Brandzeit in etwa kennt, kann er die gefahr eines Einsturzes in etwa einschätzen und auf dieser Basis seinen Innenangriff befehlen - oder abbrechen.
Da es nicht e i n e n "Naturbrand" sondern derer viele gibt, macht das keinen Sinn.
mfg Franz Schächer, auch Fachberater Statik für die Feuerwehr im Einsatz
mit Erfahrung in dieser Zwickmühle, es entscheiden zu müssen"hält o.fällt"