Hallo Herr Cordier,
oupps, war das nicht schon mal Thema? Ich war mir sicher, darauf schonmal geantwortet zu haben.
In letzter Zeit hatte ich 3 Reifenlager, eines davon als HRL mit 28mtr.
Reifen, auch Altreifen, sind aus der BImSch gefallen - somit gelten da keine besonderen Auflagen mehr.
Wie schon geschrieben, mehr als ein Entstehungsbrand ist für die FW nicht beherrschbar, dazu gab es in letzter Zeit bereits diverse Beispiele.
Mal das HRL aus vor, als Behörde wird primär mal nach IndBau bewertet, da steht auch eine BMA als Anforderung bei Ihrer Grösse aus schwer durchsetzbaren Beinchen (halte sie aber selbst für durchaus probat).
Mit Gbraucht- bzw. Neureifen im Lager kann ich mit folgenden Angaben dienen:
i.d.R. Rundrohr-Stahlregale, höhenmässig 3 Reihen, dann Gitterpodestbühne, dann wieder 3 Reihen, usw.
längs kann man 4 Reifen pro Reihe/Laufmeter ansetzen
Brandlastberechnung ..... mit Vollbrandparameter = Grossalarm und von einem Flughafen genügend AFFF nachfordern
Für mich bei der Planung:
wenn irgendwie möglich, BMA (siehe oben)
übersichtliche Lagerabschnitte mit Haupterschliessungswegen
für Erstangriff 200 ltr. AFFF Objektbezogen vorhalten, event. Schaumrohr und Zumischer im dörfl. Bereich.
grosszügige Zugangstüren (alle 15 - 20mtr.)+ ausreichend RWA,
wenn möglich, Feuerwehrumfahrt
Feuerwehr-Einsatzplan mit den Riegelstellungen, Telefon für Schaumnachschub, Wasserversorgung, PA-Nachschub, THW und Feldküche
bis 1600m? und abseits der Ortschaft
F0, keine BMA, ansonsten wir vor
Gruss aus Stuttgart
Ralf Schäfer