Hallo
skamander hat weitgehend Recht;
schauen Sie mal im Netz unter: www.rudolf-hensel.de -
"HensothermŽ 2 KS AUSSEN Brandschutzbeschichtung nach EN 13501-1 für Holzkonstruktionen im Aussenbereich
? Klassifizierung des Brandverhaltens nach Europäischer Norm
EN 13501-1 (SBI-Test): C-s2, d0 ? analog zu DIN 4102 B1 (schwer entflammbar); vor Einsatz wird Rücksprache mit der Baubehörde oder der Feuerwehr empfohlen.
? Klassifizierungsbericht Nr. 230005537-7 MPA NRW
Einsatzbereich
? Trägerplatten auf Holzbasis oder Vollholz:
mind. 12 mm Dicke, Rohdichte mind. 680 kg/m3
? Holzwerkstoffplatten müssen der Nutzungsklasse 3 zugeordnet sein (EN 1995-1-1)...
Knackpunkt: die Rohdichte von 680 kg/m?, lässt sich bei Zedernholz wohl kaum erreichen; Lärche ist hier besser geeignet und auch sehr witterungsbeständig; hierbei sind die schweren Qualitäten zu wählen;
Tranparente Oberfläche geht nicht; diese wäre auch nicht sinnvoll, da aus Holzschutzgründen eine Pigmentierung erorderlich ist gegen UV-Strahlung; es sei denn, Sie wollen in 5 Jahren eine silbergraue Fassade (wie im Schwarzwald an alten Bauernhäusern);
Zu Ihrer Beschreibung der Abtrennung wäre es gut, diese etwas präziser zu formulieren: geht es um Trennungen auf durchgehenden Balkonen, oder um Wandbekleidungen? Wie hoch und dicht sollen dies "Latten" sein? Sind hier Gitterroste oder Sichtschutzschalungen gemeint? Wie sind die Balkone horizontal getrennt? ....
Hat das "Bauamt" eine Begründung (Rechtsgrundlage) mitgeliefert, aus der Sie die Rahmenanforderungen ableiten können?
Ggf. ist Hartholz einsetzbar, da Sie hiermit ab gewissen Dimmensionen von Hause aus B1 hinbekommen können?
mfg
der Feuerteufel