Autor: Klaus-Werner Thomas Hallo, Christian,
eine offene Stahltreppe - dabei kann es sich eigentlich nicht um eine Treppe im Zuge eines Rettungsweges handeln. Warum soll diese Treppe dann eine Feuerwiderstand aufweisen?
Bei schwingenden Konstruktionen besteht die Gefahr, dass der vom Dämmschichtbildner gebildete Schutzschaum NACH dem Brand und NACH seinem Erkalten (dann könnte er je nach Fabrrikat verhärten) durch die Schwingerei abfällt. Das ist aber einigermaßen egal - er hat zu diesem Zeitpunkt ja seinen Zweck erfüllt: die Treppe wurde während des Brandes gegen übermäßige Temperatursteigerung geschützt.
Ich würde mich in diesem Fall mit Herstellern in Verbindung setzten, denn ich habe die Bfürchtung, dass das Tragwerk einer derartige Treppe (aus architektonischen Gründen sehr filigran?!?) einen U/A-Faktor aufweist, der außerhalb von Gut & Böse für einen Brandschutzanstrich liegt.
Mit schönen Grüßen aus Hessen
Klaus-Werner Thomas