Hallo Herr Cordier,
ich "kämpfe" zur Zeit im Prinzip mit der gleichen Fragestellung.
Aus bisher mir bekannten Einsatzberichten von Bränden komme ich zum Ergebnis: alles was nicht in der Entstehungsphase gelöscht werden konnte war Totalverlust, also für die Feuerwehr nicht beherrschbar, egal ob gesprinklret oder sonstwie geschützt.
Deshalb sind für mich bei dieser Nutzung die Flucht- und Rettungswege oberste Priorität, für Entstehungsbrände eine gute Infrastruktur (auch ein Fässchen AFFF)und ansonsten geruhsam abbrennen lassen und warten wohin die Wolken ziehen.
Lagerguthöhen sind bei uns max 7,5mtr, ansonsten wär es ein Hochregal.
Bei meinen Erhebungen bin ich auf rd. 4 Reifen auf den lfm Reagal gekommen, je Etage bzw. Gitterpodest sind 3 Ebenen ermittelt.
Die 2 Anlagen wo ich bearbeitet haben (1x Lager rd 2000m?, 1 HRL mit 32mtr. Lagerhöhe), waren Stahl-Rohr-Regalanlagen, die Gitterroste waren nur in den Laufwegen, Restflächen offen, Einschränkung des freien Querschnitts war unter 30%.
Bei Fragen, auch gerne per mail
Gruss aus Stuttgart
Ralf Schäfer