Bei tä = 62,5 Minuten ist die maximale Hallengröße nach Tabelle 9 : 1.800 m? und weder 2.700 m? noch 3.000 m?, denn 2.700 geht nur b i s 60 Minuten ...
Bei allem Ehrgeiz, wirtschaftlich zu planen, soll man die Kirche im Dorf lassen. Irgendeine Feuerwehr muß da hinterher rein und löschen. Und bei "F Null", zu wenig Sicht auf das Dach ("hält es oder fällt es ?") und "großer Halle" ist das eine schwierige Entscheidung.
Formal kann bei mehr als tä 60 Minuten nichts anderes herauskommen als bei Tabelle 1, weil "mehr als 60" die Stufe "bis 90 Minuten" ist und diese Werte sind in Tabelle 1 umgesetzt.
Mit sehr viel Luft für Rauch- und Wärmeabzug sorgen, schmelzende Flächen anzusetzen ist ingenieurmäßig f a l s c h, weil eine Halle "F Null" aus Zwangskräften aus der Erwärmung schon Schraubverbindungen verlieren kann, bevor die Schmelzflächen wissen, daß sie rausschmelzen sollen. F Null ist F Null, das ist weniger als F 30. Bei 200° Flächen und F 30 ist das eine feine und preiswerte Sache, bei F Null nicht.
Also soooo lüften, daß rechnerisch tä < 60 Minuten, dann geht schon mehr, wir planen F Null Hallen bei beidseitiger zugänglichkeit nur bis 40 m (42,50 m ist kein beinbruch...) weil man dann immer noch von außen löschen kann, wenn es einem drinnen zu gefährlich wird. Bei 50 m erreichen sie die Mitte nicht mehr, d.h. da brennt es "unlöschbar", wenn man in die F Null Halle nicht mehr rein kann. D a h e r ist bei größeren halle auch eine BMA ganz hilfreich, weil die feuerwehr die Anfangsphase noch ausmachen kann, wenn es erst mal richtig einheizt, ist die Halle in ihrer Gänze verloren. Und dafür ist es doch auch schade. mfg Franz Schächer