Liebe Kollegen,
die "Rauchverteilung" über eine riesige Halle ist doch keine Frage einer Vorschrift sondern S c h u t z z i e l - Umsetzung (möglichst wenig Schaden, möglichst sicher und einfach Rauch raus) und P h y s i k.
Ich bin weder Strömungsmechaniker noch Thermophysiker aber es müßte doch einleuchten, daß ein Anfangsbrand w e n i g Rauch freisetzt, der nach Mischung mit der mitgerissenen Aufstiegsluft relativ kühl ist.
Halte ich den zusammen, kann ich ihn "darüber" rauslassen und er ist unschädlich. Habe ich k e i n e Trennung der Hallendecke, vagabundiert mein kühler Rauch an der Decke entlang, erwärmt Deckenblech und Konstruktion ein bißchen und fällt, nun vollends erkaltet, über einen benachbarten, noch sauberen hallenabschnitt runter, "versäuert" da alle Maschinen und die sind futsch.
Wenn das eine Weile so geht, kann sich auch eine ganze Menge Rauch in der halle sammeln ... nacheinander...
E r s t, wenn eine ziemlich große, h e i ß e Rauchmenge da ist, öffnen sich die RWA und der Mief kann raus. Bis dahin vagabundiert "Kaltrauch" und richtet Schaden an. Und dieser dann schon heiße, viele Mief kann immer auch unverbrannte, zündfähige Gase enthalten, die noch nachträglich knallen können.
M i t Rauchabschnitten bleibt der Mief zusammen, öffnet die RWA ziemlich schnell, der Rauch entweicht und die übrige Halle ist s a u b e r und
k a l t, d.h. von dem Ereignis unbelastet. Und weil kaum rauch in der Bude ist, gibt es kein Nachzündrisiko, also k e i n Durchzünden ("Flash Over").
Komme ich in eine ziemlich rauchfreie Halle und kann die Decke sehen,
kann ich die Restsicherheit der Konstruktion beurteilen, d.h. "hier keine Verformungen, hier kein heißer Rauch, hier keine Einsturzgefahr".
Komme ich in eine Halle, deren Decke eingeraucht ist, muß ich als Einsatzleiter (oder Statik Berater des Einsatzleiters) vorsichtig werden und lasse nur Wenige rein - oder gar keinen. Ohne Sicht keine sichere Beurteilung ! Ohne Rauchschürze keine Sicht.
Ohne Feuerwehr i n der Halle nur wenig Löscherfolg,
m i t Feuerwehr im Innenangriff : zielsicheree, Wasser sparender Löscherfolg. Kaum Wasserschaden !!!
Wenn man es etwas vom Einsatzgeschehen her sieht, wird der Sinn der Rauchabschnitte zur Gefahrenvermeidung, schnelleren RWA Öffnung UND Schonung der übrigen Halle sicher bewußter. Und "Brandschutz" ist
n i c h t Vorschriften nachbeten sondern Schutzziele erreichen.
Dienst am Mitmenschen, Dienst am Kunden. Dienst für die Feuerwehr !
mfg Franz Schächer
Bauingenieur, Fachberater Statik